Sanierung Steigleitungen in kleinem MFH (4 Parteien)?
Wir haben in einem MFH (Bj. 1993) eine ETW gekauft und haben das Bad erneuert.
Der Vorbesitzer hatte z.B. ein Urinal und das wollen wir einfach nicht, vernünftig lässt sich aber auch in den "Stil" des Bades nichts hineinflicken.
Da die Sanierung der Steigleitungen vermutlich und hoffentlich noch gute 25 bis 30 Jahre in der Zukunft liegen sollte, wüsste ich trotzdem gerne mal, ob man zum späteren Zeitpunkt auch einigermaßen zerstörungsfrei (aus perspektive des Bades^^) die alten Steigleitungen austauschen bzw. neue verlegen kann? xD
Wir haben im Bad selber sämtliche Leitungen vom Fachmann neu verlegen lassen. Bad gefällt uns sehr gut und wir würden (wie wahrscheinlich jeder ^^) nur sehr ungern irgendwann die Wand, in der die Steigleitungen hochkommen, auf Badseite aufreißen xD Zumal wir dann vermutlich die Fliesen nicht mehr herbekommen werden ^^
Die Leitungen befinden sich hinter einer massiven Wand, kein Trockenbau (was ich selber nicht ganz verstehe. Wir haben auch sonst im Bad massig installationswände, die massiv sind Oo).
Man geht vom Flur ins Bad und gleich rechts befindet sich ein "Vorsprung" in dem dann auch die Haupthähne fürs Wasser stecken. Könnte man dann nicht vielleicht auch einfach aus der Diele heraus die Wand öffnen und "von hinten" an die Installation ran? :D
Aus Zeitgründen haben wir jetzt vor der Sanierung nicht in der ETV das leidige Thema angeschnitten, ob wir auch an die Steigleitungen unserer Einheit randürfen, zumal mir ehrlich gesagt das Risiko zu groß wäre, dass es dann irgendwann heißt es wäre unsere Schuld, wenn irgendwas (evtl. altersbedingt oder wg. früherem Pfusch) an den Dingern kaputtgeht ^^
Ergo müssen wir dann, wenn es mal soweit ist, halt nehmen was kommt.
Aber ich wollte eben mal fragen, was so ggf. an Erfahrungen da ist aus der Praxis, welche Alternativen es beim Tausch bzw. Neuverlegen der Steigleitungen so gibt :D
1 Antwort
Ihr könntet jetzt zwar Absperrhähne an jede Leitung einbauen. Das nutzt aber nix, solange nicht alle Leitungen in Installationsschächten untergebracht sind. Wenn die Steigleitungen also "fest" in der Wand sind, dann nutzen euch auch die Absperrhähne nix, denn dann muss die Wand bei einem Austausch aufgestemmt werden.
Falls keine Installationsschächte vorhanden, dann würde ich beim Neuverfliesen eben zusätzlich 2-3 m² Fliesen mehr bestellen, falls doch einmal die Steigleitungen frei gestemmt werden müßten. Aber: Ist das interessant, wenn das erst in 25-30 Jahren erfolgt (falls überhaupt?).
Danke für den Tip! :D
Und ja, vermutlich ist das im Moment nicht wirklich interessant xD Aber wenn mir eine Frage kommt, und sei sie auch gerade nicht wirklich dringlich, hab ich immer das Bedürfnis nach einer Antwort :D