SanDisk SSD lässt sich nicht initialisieren (E/A-Fehler)?
Hey Leute!
Ich habe bei eBay eine "defekte" SanDisk Ultra mit 500GB Speicher gekauft (Die meisten habe ich bis jetzt wieder zum Laufen bekommen).
Bei einer SSD bräuchte ich jedoch eure Hilfe. Die SSD wird am PC erkannt (Datenträgerverwaltung). Nur werde ich gleich am Anfang darauf hingewiesen, dass ich die SSD initialisieren soll. Wenn ich dies tue, erhalte ich folgende Meldung:
Im SanDisk Dashboard wird die SSD ebenfalls erkannt, jedoch habe ich dort keine Möglichkeit zur Akti- / Partitionierung.
DISKPART clean hat nicht das Problem gelöst. Es reinigt zwar den Datenträger, an der Problematik jedoch verändert dies nichts.
Langsam bin ich echt verzweifelt. An der SSD-Platine selbst konnte ich keine Auffälligkeiten feststellen.
Naja. Vielleicht hatte ja von euch schon mal jemand einen ähnlichen / gleichen Fall gehabt. Ich würde mich riesig freuen, wenn ich diese SSD wieder zum Arbeiten bekomme ;-)
Vielen Dank im Voraus!
ChristalDiskInfo findet die SSD prima....
3 Antworten
von außen wird man da sicher nichts sehen können. Solche Fehler lassen sich nicht beseitigen.
Du kannst aber versuchen, die SSD zu partitionieren und die einzelnen Partitionen neu zu formatieren.
Sollte nicht der Bereich betroffen sein, der für die GPT bzw. den MBR vorgesehen sein, dann könntest du große Teile der SSD nutzen.
Meine Empfehlung: 2 Partitionen gleicher Größe. Der Fehler sollte dann nur eine betreffen. Teile die defekte wieder in 2 Partitionen. Auch hier ist wieder nur eine betroffen.
So kannst du dich dem fehlerhaften Bereich nähern. Mit Glück kann du die guten später wieder Zusammenfügen.
Ob das mit Windows-Programmen geht? Keine Ahnung. Mit Linux sollte das ganz schnell gehen.
ich benutze für solche Dinge die Kommandozeilen-Befehle .
fdisk /dev/sdX
und z.B.
mkfs.ext4 /dev/sdX1
mkfs.ext4 /dev/sdX2
....
sollte da keine Probleme auftreten
mit sudo davor).
Es soll aber auch mit gparted (als Download verfügbar) funktionieren. Das ist dann ein Live-System und muss nicht installiert werden.
"Diskpart clean" löscht nur das Inhaltsverzeichnis soweit ich weiß.
"Diskpart clean all" beschreibt die SSD mit Nullen. Das dauert aber eine Weile.
Guter Tipp. Leider kommt aber auch hier ein Fehler :" Fehler in DiskPart: Die Anforderung konnte wegen eines E/A-Gerätefehlers nicht ausgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie im Systemereignisprotokoll."
in der Suche von Windows mal "ereignis" eingeben und das Ereignisprotokoll starten.
Fehler beim Schreiben eines Startcodes auf einen Datenträger durch VDS während eines Bereinigungsvorgangs. Fehlercode: 8007045D@02070008
und
Der E/A-Vorgang an der logischen Blockadresse "0x0" für den Datenträger "1" (PDO-Name: \Device\000000a0) wurde wiederholt.
und
Ein Zurücksetzen auf Gerät "\Device\RaidPort5" wurde ausgegeben.
und
Der E/A-Vorgang an der logischen Blockadresse "0x400" für den Datenträger "1" (PDO-Name: \Device\000000a0) wurde wiederholt.
E/A steht für Ein-/Ausgabe.
"logischen Blockadresse "0x0" für den Datenträger" hört sich nicht gut an.
Diesmal scheint die SSD wohl wirklich defekt zu sein.
bzw. die Bedeutung davon. Was Fehlercodes angeht bin ich nicht so erfahren...
0x0 meint, glaube ich, den ersten Block oder Sektor.
Mit einem USB-Stick hatte ich mal etwas ähnliches. Und der Stick war defekt.
Okay. Das ist gut zu wissen. Vielen Dank! Ich probieren jetzt trotzdem nochmal die SSD unter Linux zu reparieren. Vielleicht ist sie ja noch nicht 100% hin....
Clevere Idee. Wie funktioniert das unter Linux? Mit dem normalen Ubuntu Disk Tool sicher nicht, oder?