Säuren und Laugen K2SO4 + H2O
Ich könnte einen Denkanstoß gebrauchen: Ich habe mehrere Aufgaben zu Säuren und Laugen auf. Eine davon wäre: K2SO4 + H2O ---> ? Mein erster Gedanke war: Kalium hat ein relativ Loses Elektron, aber wohin gehen die 2 Elektronen? H2O kommt mir sehr stabil vor. Gehen die 2 Elektronen also zum Schwefel?
3 Antworten
Zunächst dissoziiert das Salz beim Lösen in Wasser: K2SO4 --> 2 K+ + SO4--
K+ ist unbeteiligtes Zuschauer-Ion, es reagiert also nicht weiter. Sulfat ist eine ziehmlich schwache Base: SO4-- + H2O <--> HSO4- + OH- (pKB=12,1).
Beim Auflösen von Kaliumsulfat in Wasser bilden sich Kalilauge und Schwefelsäure. Da die Basenstärke der Kalilauge mit der Säurestärke der Schwefelsäure vergleichbar ist, kommt eine neutral reagierende Lösung heraus. Würde man z. B. Kaliumacetat in Wasser lösen, dann bilden sich Kalilauge und Essigsäure. Da die Basenstärke der Kalilauge höher ist als die Säurestärke der Essigsäure erhält man eine basisch reagierende Lösung.
Die von dir angefangene Gleichung lautet demzufolge
K2SO4 + H2O -> 2KOH + H2SO4 oder auch
K2SO4 + H2O -> 2K+ + 2OH- + 2H+ + SO4 2-
Säure-Base-Reaktionen und Hydrolyse und ettliche andere Reaktionen sind Gleichgewichtsreaktionen! Oder sehe ich da etwas falsch?
Habs mir nochmal alles angeschaut, auch mim Buch etc. und jetz versteh ich des ganze ziemlich, selbst wenn ich erstaunt feststellen musste: Das wir basenstärken noch net hatten, die online allerdings immer als Lösung mit aufgeführt werden.
Das Salz Kaliumsulfat reagiert nicht nennenswert mit Wasser, die Lösung ist neutral. Weder Kaliumionen noch Sulfationen bilden H3O+ oder OH- oder irgendetwas anderes.
Es bilden sich weder Schwefelsäure noch Kalilauge, beide sind zu 100% dissoziiert und neutralisieren sich komplett. Mit anderen Worten: Deine Reaktion findet nicht statt.