Säure-Base-Gleichgewichte?

1 Antwort

  1. Verschiedene Säuren ergeben in wohl gewählten Konzentrationen denselben pH-Wert. So findet man pH=3 bei c(HCl)=0.001 mol/l, c(H₃PO₄)=0.00114 mol/l, c(HCOOH)=0.00689 mol/l, c(CH₃COOH)=0.0562 mol/l, c(CO₂)=2.29 mol/l etc.
  2. CH₃COOH ist eine schwache Säure, folglich ist CH₃CO₂¯ eine schwache Base, also muß die Lösung alkalisch reagieren.
  3. Im Gleichgewicht sind 0.008 mol/l HSO₄¯ vorhanden, zusätzlich 0.01 mol/l H₃O⁺, die aus ebensoviel HSO₄¯ hervorgegangen sind (aus diesen wurde SO₄²¯); folglich muß die Einwaage­konzen­tration an NaHSO₄ 0.018 mol/l betragen haben. Die Gleich­gewichtskonstante ist Kₐ=c(H₃O⁺)⋅c(SO₄²¯)/c(HSO₄¯)=0.01²/0.008=0.0125 mol/l (der Literaturwert ist pKₐ=1.99 bzw. Kₐ=0.01 mol/l).
  4. Dazu bildest Du den Mittelwert der beiden Säurekonstanten, z.B. CO₂ pK₁=6.36 und pK₂=10.33. Der Mittelwert ist ½(pK₁+pK₂)>7, also reagiert das Salz basisch. Bei den beiden Phosphaten gehst Du gleich vor mit den Säure­konstanten des Phosphorsäure: NaH₂PO₄ ist sauer weil ½(pK₁+pK₂)<7 und Na₂HPO₄ ist basisch weil ½(pK₂+pK₃)>7
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium mit Diss über Quanten­chemie und Thermodynamik