S- Bahn Bedeutung?
Hallo,
was ist der Unterschied zwischen einer Straßenbahn und einer S-Bahn?
Was bedeutet S-Bahn?
3 Antworten
Straßenbahnen fahren überwiegend (oder wenigstens teilweise) im Straßenraum. Für sie gilt die Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung. Betreiber sind kommunale Verkehrsunternehmen.
Bei einer S-Bahn handelt es sich rechtlich um eine Eisenbahn. Welche Züge als S-Bahn fahren, ist nicht einheitlich festgelegt. In Berlin und Hamburg fahren S-Bahnen auf eigenen Gleisen und mit eigenem Stromsystem, in anderen Netzen ist die Trennung weniger streng. Betreiber sind in der Regel Eisenbahnunternehmen, z.B. die Deutsche Bahn (oder eines ihrer Tochterunternehmen). Typisch für S-Bahnen ist der Verkehr in Ballungsräumen auf festen Linien mit mehr oder weniger dichter Taktfolge. Z.B. in Berlin, Hamburg, München, Frankfurt und Stuttgart fahren S-Bahnen in den Innenstädten auch unterirdisch.
Die Bedeutung der Bezeichnung S-Bahn ist nicht ganz klar. Unter https://www.stadtschnellbahn-berlin.de war dazu mal diese Erklärung zu finden:
Der Begriff S-Bahn
Eindeutig ist bis heute nicht geklärt, wofür der Buchstabe "S" steht. In Berlin hieß das Verkehrssystem jahrzehntelang "Stadt-, Ring- und Vorortbahnen", was recht sperrig war. Die einen sagen, das Wort "S-Bahn" stehe für Stadtbahn. Da diese Bezeichnung jedoch schon für die vom Ostbahnhof nach Charlottenburg verlaufende Strecke seit 1882 vergeben ist, kann man es ausschließen. Das "S-Bahn" für Schnellbahn steht, ist ebenfalls nicht anzunehmen. Bevor man in den 1920er Jahren das "weiße U auf blauen Grund" für die U-Bahn eingeführte, benutzte man diesen Begriff für die elektrischen Züge der Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin.
Um 1928/29 wurde erstmals der Begriff Stadtschnellbahn geprägt. Zum gleichen Zeitpunkt tauchte dann auch erstmals am S-Bahnhof Halensee ein selbstgemaltes Logo "SS-Bahn" auf. Somit kann mit größter Wahrscheinlichkeit angenommen werden, daß S-Bahn für Stadtschnellbahn steht.
Dieser Text ist dort heute aber nicht mehr zu finden, möglicherweise ist auch diese Erklärung nicht richtig.
S-Bahn ist eine StadtSchnellbahn und fährt auf Stromgleis.
Berlin/Hamburg haben echte geschlossene S-Bahnnetze.
Straßenbahn fährt auf der Straße mit Oberleitung.
Die DB missbraucht das S-Bahn als Kundenverarsche, im Regionalnetz eine für eine Lahmarschige RB (Regionalbahn.)
Was als S-Bahn bezeivhnet wird und was nicht, legen die Aufgabenträger in ihren SPNV-Ausschreibungen fest. In der Regel dürfen die Verkehrsunternehmen nicht selbst über die Liniennummern entscheiden.
In Karlsruhe wird die S-Bahn tatsächlich mit Stadtbahnen betrieben, die sowohl im DB Netz als auch im Straßenbahnnetz fahren. Hintergrund: Die Karlsruher Innensstadt ist ziemlich weit vom HBF entfernt, so daß viele Fahrgäste eh in die Straßenbahn umsteigen müssen. Also ist die Karlsruher Straßenbahn Bestandteil der S-Bahn Karlsruhe. Hier könnten gar keine DB AG S-Bahnen eingesetzt werden, weil keine Bostrab-Zulassung und auch technisch nicht geeignet. Versucht man einen ET 420 oder den Talent II im Karlsruher Stadtbahnnetz einzusetzen.