Was ist der Unterschied zwischen S-Bahn, U-Bahn, Trambahn, Straßenbahn und Stadtbahn?

6 Antworten

Es ist recht einfach:

Die U-Bahn (Untergrundbahn) fährt (meist) in Tunneln unter einer Stadt und verbindet die jeweiligen Teile.

Die S-Bahn (Schnellbahn) fährt auf den selben Gleisen wie "normale" Züge und verbindet eine Stadt mit dem Umland und den Vororten. Sie hat weniger Halte als die U-Bahn und ist SCHNELLER.

Die Straßenbahn fährt logischerweise auf der Straße und verbindet ebenfalls verschiedene Teile der Stadt. Sie ist aber langsamer, hat mehr Halte als eine U-Bahn und fährt in die Teile der Stadt, in die die U-Bahn nicht kommt.

Der Begriff "Trambahn" oder "Tram" ist nur ein Spitzname für eine Straßenbahn.

Die Stadtbahn wiederum ist ein Mix aus allen dreien oben genannten. Sie wird gebaut, wenn eine Stadt nicht genug Geld für alle drei hat. In der Innenstadt fährt sie im Tunnel wie eine U-Bahn, um die Stadt oben nicht zu stören, in den Außenbezirken der Stadt fährt sie auf der Straße wie eine Straßenbahn um Platz und Geld zu sparen und im Umland fährt sie wie eine S-Bahn auf den Gleisen der normalen Züge. Um diese Bahnen gut zu beschreiben nennt man sie einfach STADTBahn.

Ich hoffe meine Erklärung war hilfreich und nicht zu verwirrend, ich habe versucht es so einfach wie möglch zu beschreiben.


LukasBeck93  26.08.2021, 14:30

Allgemein gut erklärt, aber einige Fehler sind mir noch aufgefallen:

1) Oft fahren auch S- und Regionalbahnen in der Stadt unterirdisch. Andererseits gibt es U-Bahn-Linien, die fast nur oberirdisch fahren (siehe U-Bahn-Linie U1 in Berlin)

2) S-Bahnen zeichnen sich oft dadurch aus, dass sie gerade nicht die Gleiskörper von Regionalzügen und Güterverkehr benutzen, sondern ein ganz eigenes Gleisbett besitzen (siehe auch hier wieder die Berliner S-Bahn), die teilweise ganz unabhängig vom Regionalverkehr unterwegs ist.

Helgoland20  31.03.2025, 16:14
@LukasBeck93

Bei 98% fahren die S-Bahnen und Regios oben, und er hat MEIST geschrieben was du wohl überlesen hast. Die meisten S-Bahnen haben zwar eigene Gleise, fahren aber außer in Berlin auch auf den Gleisen von den anderen Bahnen

tim24f  08.11.2024, 12:57

Deine Ausführung ist nicht übel, danke.

Der Begriff Tram ist aber kein Spitzname. Tram ist im Süden üblich.

Bei der Stadtbahn geht es nicht nur ums Geld oder Platz. Es ist einfach nicht sinnvoll, in Karlsruhe eine U-Bahn zu bauen. Eine Stadtbahn ist auch keine Kombination aus allen dreien oben genannten sondern verbindet auch mal nur zwei Verkehrsträger.

Eine Straßenbahn hat oft auch ihr eigenes Gleisbett. U-Bahnen fahren aufgrund von Platzmangel unter der Stadt auch oberirdisch.

Vieles ist schon gesagt.

Zur U-Bahn fehlt noch ein wichtiges Charakteristikum. Die sind gewöhnlich eigenständig und kreuzungsfrei mit dem Straßenverkehr.

Folglich gibt es in Deutschland auch nur vier "echte" U-Bahn Systeme: Berlin, Hamburg, München und Nürnberg.

Das was es z.B. in Köln und Stuttgart gibt stellt ja ein Mischsystem zwischen Straßen- und U-Bahn dar. Das wird zumindest im deutschen Sprachgebrauch als Stadtbahn bezeichnet. Die beiden Systeme werden auch von den örtlichen Verkehrsbetrieben trotz U-Bahn Logo als Stadtbahn geführt. Normalerweise ist im U-Logo auch noch irgendwo die Bezeichnung Stadtbahn zu lesen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Icke wohne hier;)

Die S-Bahn ist das langsamste Nahverkehrsprodukt der regulären Eisenbahn und verbindet immer noch überregionale Ziele außerhalb der Großstadt (z.B. von München nach Fürstenfeldbruck). Für S-Bahnen gilt die EBO.

U- und Straßenbahnen verkehren nach BOStrab, einer eigenen Zulassungsverordnung, und werden auch nicht mehr von der DB betrieben, sondern von kommunalen Unter-nehmen. Sie fahren überwiegend nur innerhalb einer Großstadt.

Bei einer S-Bahn handelt es sich rechtlich um eine Eisenbahn. Welche Züge als S-Bahn fahren, ist nicht einheitlich festgelegt. In Berlin und Hamburg fahren S-Bahnen auf eigenen Gleisen und mit eigenem Stromsystem, in anderen Netzen ist die Trennung weniger streng. Betreiber sind in der Regel Eisenbahnunternehmen, z.B. die Deutsche Bahn (oder eines ihrer Tochterunternehmen). Typisch für S-Bahnen ist der Verkehr in Ballungsräumen auf festen Linien mit mehr oder weniger dichter Taktfolge. Z.B. in Berlin, Hamburg, München, Frankfurt und Stuttgart fahren S-Bahnen in den Innenstädten auch unterirdisch.

U-Bahnen fahren überwiegend (oder wenigstens teilweise) unterirdisch. Rechtlich gilt für sie die Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung. Betreiber sind kommunale Verkehrsunternehmen.

Trambahn und Straßenbahn sind verschiedene Begriffe für das gleiche Verkehrsmittel. Straßenbahnen fahren überwiegend (oder wenigstens teilweise) im Straßenraum. Für sie gilt die Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung. Betreiber sind kommunale Verkehrsunternehmen.

Der Begriff "Stadtbahn" ist nicht eindeutig definiert. In vielen Städten wird als "Stadtbahn" ein modernisiertes Straßenbahnsystem mit unterirdischen Streckenabschnitten bezeichnet. In Berlin ist die Stadtbahn dagegen eine oberirdische Eisenbahnstrecke, die in West-Ost-Richtung die Stadt durchquert, von Charlottenburg bis zum Ostbahnhof. Über diese Strecke fahren auch S-Bahnen, aber keine Straßenbahnen.

  1. Die U-Bahnen fahren bei 95% im Tunnel und halten alle 2-5min an
  2. S-Bahnen fahren bei 95% auf den Gleisen des Güter, Regio und Fernverkehrs, fahren aber in der Stadt auch auf eigenen Gleisen (außer in Dresden, Hannover, Breisgau, MD)
  3. Straßenbahnen und Trambahnen sind die gkleichen Fahrzeuge und fahren in der Stadt und auf den Grün und Straßenflächen
  4. Stadtbahnen fahren auf der Straße, Überland und im Tunnel und ist ein Mix aus S, U und R
Woher ich das weiß:Hobby