Roman schreiben - Tipps?

6 Antworten

  • Versuche den Hauptkonflikt deiner Geschichte in maximal 5 Sätzen zu skizzieren. Überlege dir dann, welche Struktur deine Geschichte haben soll: 3-Akt, 4-Akt, Heldenreise usw.. Daraus entwickelst du ein Exposé (3 bis 5 Seiten lang), in dem du die wichtigsten Wendepunkt deiner Geschichte und die Entwicklung deiner Hauptfigur festhältst. Wenn du das hast, kannst du einen Kapitelplan oder einen Szenenplan aufschreiben (in jedem Fall solltest du ein Kapitel wie eine Kurzgeschichte behandeln). Selbst ein Kapitel hat meist einen in sich geschlossenen Spannungsbogen und sollte mindestens eine dieser Anforderungen erfüllen: Die Figur zu charakterisieren, die Welt oder einen Charakter einführen, die Handlung weiterbringen. Im Idealfall kombiniert man diese Anforderungen miteinander.
  • Du brauchst Figuren, bei denen der Leser von Anfang an mitfiebert. Deine Figuren müssen eine Entwicklung durchgehen - sie müssen am Ende der Geschichte an einem anderen Punkt im Leben stehen, als am Anfang.
  • Konflikte sind das A und O. Ohne Konflikte gibt es keine spannende Geschichte. Dabei müssen die Konflikte keine weltbewegenden sein - es können innere oder äußere Konflikte sein. Deine Figuren brauchen ein Ziel, welches sie aber nicht ohne Weiteres erreichen können. Lege ihnen also einige Steine in den Weg und vermeide Deus ex Machina.

Ich kann dir auch empfehlen, viel zu lesen (am besten in dem Genre, in dem du schreibst - da nimmst du unterbewusst einige Formulierungen auf, achte aber darauf, dass du mit der Zeit einen eigenen Schreibstil entwickelst), denn so bekommst du mit, was funktioniert und was nicht. Auch sind die ersten Geschichten nicht die besten. Schreibe weiter - bisher ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Solltest du dich auch für das Handwerk des kreativen Schreibens interessieren, lese und arbeite mit Schreibratgebern, da gibt es einige - einfach mal im Netz schauen.

Am besten ist es erstmal Kurzgeschichten zu schreiben, danach Novellen und wenn du all das mit einem Ende versehen konntest, dann wagst du dich erst an ganze Romane. Ansonsten wirst du nur viel angefangenes Zeug produzieren und dich selbst demotivieren.

Gerade wenn man anfängt zu schreiben verändert sich der Schreibstil, vor allem dann, wenn man sich mit dem Handwerk als solchen auch gut beschäftigt. Ich kenne unzählige Schreiber, die nach ein paar Wochen wieder ihre Anfänge lesen, sich in Grund und Boden schämen und das projekt in die Tonne hauen. Daher erst Handwerk etwas polieren, Kurzgeschichten, Novelle, dann den Roman. Dann wirst du am meisten Freude damit haben :)

Arbeite an deinem Schreibhandwerk, tausche dich mit anderen Autoren über all deine Fragen genauer aus und lass dir erstmal Kritik zu deinem kurzen Text geben. Die meisten schreiben ihren ersten Roman tatsächlich nie fertig, da sich zwischen Anfang und Mittelteil das Handwerk so verändert hat, dass die meisten keine Lust mehr haben alles neu zu schreiben.

Ich empfehle immer gern den Austausch auf Schreibforen, wie z.B. dem hier: https://www.fantasy-schreibforum.com/

  1. Kenne deine Charaktere und zwar in und auswendig. Du musst das nicht aufschreiben oder in der Geschichte jedes Detail unterbringen. Aber du musst sie kennen. Sonst kannst du nicht vernünftig schreiben wie sie auf unterschiedliche Dinge reagieren würden und deine Geschichte klingt hohl.
  2. Du solltest wissen wie die Geschichte ausgeht bevor du anfängst sie zu schreiben. Sonst wird es ein ewiges, sinnbefreites vor sich hin Geschwafel das am Schluss genau gar nirgends hin führt.
  3. Schreib eine Zusammenfassung bevor du anfängst überhaupt was aufzuschreiben. Das Ganze sollte nicht länger als ca 500 Worte sein - kann auch wesentlich weniger sein. Muss nicht schön formuliert oder sonst was sein. Muss niemanden zum Lesen neugierig machen. Aber es soll einfach ein festgehaltener Plan sein was man in Summe vor hat zu erzählen.
  1. Schreibe das was du gerne lesen würdest. Denk nicht darüber nach, wie andere deine Geschichte finden werden, denn egal was du schreibst, es wird immer Leute geben, denen es nicht gefällt und das ist okay, weil es eben auch immer welche gibt, denen es gefällt.
  2. wie genau du deine Geschichte planst ist dir überlassen, aber du solltest immer wissen wie es ausgeht, bevor du mit dem Schreiben beginnst. Auf dieses Ende kannst du dann hinarbeiten und du schreibst dich nicht so leicht in eine Sackgasse.
  3. Wenn du nur bei einer Szene nicht weiterkommst, dann lass die Szene einfach aus und schreibe die nächste. Markiere dir die Stelle und schreibe in Stichworten oder kurzen Sätzen hin, was in der Szene passieren soll, damit du die einfach ein anderes Mal schreiben kannst. Wenn du dich in eine Sackgasse geschrieben hast, dann kann es helfen, die letzten paar Kapitel komplett neu zu schreiben und hier und da auch ein bisschen was an der Handlung zu ändern, um wieder neue Ideen zu bekommen.
  4. Wenn du keine Motivation zum Schreiben hast, aber trotzdem etwas für deine Geschichte machen möchtest, kannst du auch einfach die Charaktere weiter ausarbeiten. Zum Beispiel indem du Steckbriefe schreibst, Spotify Playlisten und Pinterest Pinnwände mit den passenden Vibe erstellst oder Bilder zeichnest bzw mit Ki erstellen lässt (wenn du so wie ich absolut untalentiert im Zeichnen bist). Spielt die Geschichte in einer anderen Welt, könntest du auch diese weiter ausbauen indem du z.B. eine Landkarte zeichnest

Das waren jetzt mal so ein paar Tipps von mir, ich hoffe, es war etwas hilfreiches dabei. ich wünsche dir noch viel Erfolg beim Schreiben :)

  1. allerdings nicht detailliert ausgearbeitet -> das ändern
  2. Abläufe chronologisch aufschreiben
  3. kurze Personen-Steckbriefe erstellen
  4. wichtige andere Dinge notieren
  5. loslegen
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Journalistin, Autorin, Texterin