Rollerdrossel entfernen und umschreiben lassn - Kosten?

5 Antworten

Das kommt darauf an, wie der Roller gedrosselt wurde. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten - aufwändige und weniger aufwändige.


JulineM 
Fragesteller
 02.09.2016, 13:42

und das umschreiben in den Papieren? wie teuer ist das?

0
RuedigerKaarst  02.09.2016, 14:51
@JulineM

Hallo,  

kann man an den Papieren etwas ändern?  

Dann müsste es das Straßenverkehrsamt machen. 

Bei den Kosten für die Ospiere habe ich mich verschrieben.  

Es sind keine 150 € sondern ca. 50 € für neue Papiere. 

Was hast Du für einen Roller?

0
DerBastian90  02.09.2016, 15:26

Meine Papiere wurden damals nicht umgeschrieben. Ich habe einfach nur nicht mehr das Schreiben der Werkstatt mitgeführt, auf dem stand, dass der Roller sachgerecht gedrosselt wurde. Die Papiere waren auf 45 km/h eingetragen + das Schreiben der Werkstatt über die Drosselung. Wie das bei dir ist, kann hier keiner wissen.

0

Hallo,
entdrosseln könnte man selber machen.
In der Werkstatt würde die Arbeit ca. 50 € kosten.
Wurde der Roller durch euch gedrosselt, sollte noch die originale CDI vorliegen.

Falls nicht, und Du es in einer Werkstatt machen lassen möchtest, wird die CDI mit ca. 50 € berechnet.

Falls für die Drosselung ein Gutachten (gelb Alphatechnik / rot Nehls) vorliegt, werden keine neuen Papiere benötigt, denn in den Papieren sind dann 45 km/h eingetragen.
Dann würde es reichen, wenn das Gutachten nicht mehr mitgeführt wird.
Falls in den Papieren 25 km/h eingetragen wurden, dann können beim Hersteller, beziehungsweise Importeur / Händler neue Papiere bestellt werden.
In der Regel müssen die alten Papiere wohl abgegeben werden.
Die Papiere werden wohl auch ca. 150 € kosten.

Wenn Du es in einer Werkstatt machen lassen möchtest, musst Du also mit ca. 150 € rechnen.

Wenn Du es selber machen möchtest und neue Papiere benötigt werden, kostet es ca. 80 €.
20 bis 30 € für die CDI, ca. 50 € für die Papiere.

Zweiräder mit 45 ccm werden in der Regel so gedrosselt:

*** CDI ***

Die CDI misst die Drehzahl und versetzt den Zündpunkt, wenn eine bestimmte Drehzahl erreicht wurde.
6000 Umdrehungen müssten ca. 25 km/h sein.

*** Gasschieberanschlag ***

Der Gasschieberanschlag ist eine kleine Hülse aus Aluminium.

Diese sitzt über der Feder im Vergaser und begrenzt den Weg der Vergasernadel, so dass diese nich zu hoch gehen kann es kann also kein Vollgas gegeben werden.

Um diesen zu entfernen löst man oben am Vergaser die beiden Schrauben und zieht alles vorsichtig heraus.
Jetzt sieht man die Hülse mit der Vergasernadel, der Feder auf der der Aluring sitzt und den Gaszug.

Die Feder wird die zusammen gedrückt, so dass der Gaszug ausgehangen werden kann.
Danach entfernt man die Feder um an die Hülse zu kommen.

Jetzt einfach den Gaszug wieder durch die Feder schieben, Feder zusammen drücken und Gaszug einhängen.

An der Hülse mit der Vergasernadel befindet sich eine Nut.
Im Vergaser ist ein kleiner Stift.
Der Stift muss in die Nut, anders klappt es nicht.

*** Distanzring ***

Der Distanzring ist eine Hülse aus Stahl die auf die Kurbelwelle geschoben wurde.

Diese begrenzt den Weg vom Antriebsriemen und drosselt dadurch mechanisch.

Um diesen auszubauen muss die Mutter an der Kurbelwelle entfernt werden.
Dafür benötig man entweder ein Blockiertool um die Kurbelwelle zu blockieren, eine Ratsche mit Verlängerung und viel Kraft, oder einen Schlagschrauber.

Mit einem Schlagschrauber geht es viel einfacher und schneller.

Nachdem die Mutter gelöst wurde, wird das Lüfterrad entfernt, dabei natürlich merken wo die Unterlegscheibe und anderes hinkommt.
Nun wird der Antriebsriemen herunter genommen.
Jetzt kann der Distanzring abgezogen werden.
Nun wieder alles drauf setzen.

Die Mutter hat Rechtsgewinde!
Das bedeutet, dass diese nach rechts festgezogen wird.
Die Kurbelwelle dreht nach links.
Es kann also geschehen, dass sich die Mutter irgendwann löst und einigen Schaden anrichten kann.

Daher benetzt man das Gewinde der Mutter mit Schraubensicherung und zieht diese dann sehr fest an.
Ein Zweiradmechaniker-Meister erklärte mir, dass er die Mutter mit einem Drehmoment von 90 bis 100 anzieht.

Bevor man beginnt den Roller zu entdrosseln ist es zwingend erforderlich, dass der Distanzring entfernt wird!
Bleibt dieser drin, kann der Motor überdrehen, was sehr teuer wird!


TransalpTom  04.09.2016, 00:08

Ich darf Dich da rechtlich korrigieren:

Es reicht NIE, die Abnahmebescheinigung der Drosselung mitzuführen. Bei Fahrerlaubnisrelevanten Änderungen ist eine Berichtigung der Fahrzeugpapiere, in diesem Falle der Betriebserlaubnis unverzüglich erforderlich, das steht auch immer auf der Änderungsabnahme-Bescheinigung des TÜV / DEKRA / GTÜ drauf.

Der Hintergrund ist, es darf nur eine Betriebserlaubnis geben. Würde die Änderungsabnahmebescheinigung als BE gelten, lönnte morgens der Sohn den Roller gedrosselt als Mofa nutzen und abends der Vater ungedrosselt damit zur Nachtschicht fahren.

Es gilt GRUNDSÄTZLICH die Fahrzeugart und die bauartbedingte Höchstgeschwindigtkeit, die in der Betriebserlaubnis abgedruckt ist.

Mit der Bescheinigung über die Änderungsabnahme ist die ABE / COC bei der Zulassungsstelle berichtigen zu lassen.

0
RuedigerKaarst  04.09.2016, 00:27
@TransalpTom

Das ist Quatsch!

Es gibt gelbe und rote TÜV-Gutachten. 

Gelb ist von Alphatechnik, rot von Mehls.

Bei den Drosselsätzen mit diesen Gutachten muss nichts in den Papieren geändert werden.

Sie müssen mit den Papieren mitgeführt werden und ergänzen die Papiere.

Diese Gutachten bestehen aus 12 zusammen gehefteten Seiten, Format DIN-A5.

In den Seiten 1 bis 7 ist die Fahrgestellnummer eingetragen.

Das Gutachten ist an diese Fahrgestellnummer gebunden und ist nicht übertragbar.

In Seite 8 ist die Stückliste vom Drosselsatz.

In den Seiten 9 bis 11 ist die Einbauanleitung.

Auf Seite 12 wird der Einbau mit Stempel und Unterschrift bestätigt. 

Einfach mal bei Alphatechnik oder Mehls nachfragen.

www.alphatechnik.de

www.motorrad-mehls.de

0

Die Kosten hängen stark davon ab, ob es eine schnellere Version des Rollers gibt, die dann als Basis für die gedrosselte diente. Dann sollte es einfach gehen. Muss allerdings erst umgebaut werden, weil z.B. die Bremsen zu mickrig sind, dann fängst das Rechnen an.

Siehe dazu auch http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=32119

Kompletter Umbau incl Papiere kosten in der Werkstatt rund 80€..

Die Werkstattkosten hängen vom Arbeitsaufwand ab, jenachdem wie der Roller gedrosselt ist.

Die Gebühr für die Änderungsabnahme bei TÜV / DEKRA liegen bei ca 45 EUR, die bei der Zulassungsstelle zur Berichtigung der Betriebserlaubnis bei ca 6 EUR.