Roher Honig?
Welcher Laden hat Honig der am ROHSTEN ist also ohne zusätzlichen Zucker oder sonst irgendeinen Quatsch?
Ich möchte nicht online bestellen und einen Imker aufsuchen habe ich auch keine Lust.
4 Antworten
Im Edeka gibt's eigentlich immer Imkerhonig, wird verkauft als Echter Deutscher Honig. Auf den Wochenmärkten auch. Einfach mal hingehen.
Welcher Laden hat Honig der am ROHSTEN ist also ohne zusätzlichen Zucker oder sonst irgendeinen Quatsch
Honig hat per Definition und Gesetz keine Zutaten.
Entsprechend trift diese Anforderung auf JEDEN Honig zu.
Honig zu mischen und Zucker zuzusetzen ist aber eben nicht das gleiche.
Deshalb genau aufs Etikett schauen. Die meisten Honige sind gekennzeichnet als "Mischung von Honig aus EG-Ländern und Nicht-EG-Ländern". Beim Imkerhonig aus Deutschland kannst du von echtem regionalen Honig ausgehen.
Naja. Regional ist da auch dehnbar. Wenn man deutschen Honig in Hamburg kauft kann der auch aus Bayern stammen. Aber ja ansonsten hast du völlig recht.
Da brauchst du dir wenig Gedanken machen, denn der Zusatz von Zucker oder irgend etwas anderem ist verboten.
Der Imker entnimmt die verdeckelten Waben aus dem Volk, entfernt die Wachsdeckel von den Zellen, schleudert die Waben aus. Der Honig läuft durch ein grobes und ein feines Sieb in eine Kanne und von dort in ein Vorratsbehälter, Hierzulande ein Hobock, ein großer Eimer der ungefähr 40kg Honig fasst. Der Honig wird erst einmal zur Seite gestellt. In der ersten Zeit in der er noch flüssig ist steigen noch die letzten Wachsreste an die Oberfläche. Mit der Zeit Kandiert der Honig und wird fest. Wenn nun der Imker den Honig abfüllen will erwärmt er ihn vorsichtig auf eine Temperatur knapp unter 40°C, der Honig wird wieder flüssig. Jetzt können noch die letzten Verunreinigungen abgeschöpft werden und dann wird der Honig gerührt und danach in die Gläser abgefüllt. Durch das rühren werden die natürlich vorhandenen Zuckerkristalle zerkleinert und der Honig bleibt lange cremig und streichfähig. Das ist eine rein mechanische Behandlung.
Wenn du einen wirklich guten naturbelassenen Honig haben möchtest dann wende dich an einem Imker in deiner Umgebung. Am besten an einen der auch regelmäßig an Honigprämierungen teilnimmt, denn das ist eine gute Qualitätskontrolle. Der Imker wird dir auch seine Völker Zeigen und wie er arbeitet wenn du danach fragst.
Geht eigentlich ganz einfach: beim Einkaufen auf diese Gläser achten:

Problem ist halt, dass viele Honige im Angebot, gerade auch welche die sich BIO-Honig nennen, aus vielen internationalen Honigen zusammengemischt wurden und so ganz schnell unerwünschte Schadstoffe im Honig auftauchen können.
https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Honig-Gute-Qualitaet-erkennen,honig172.html
https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Honig-In-Deutschland-selten-ein-regionales-Produkt,honig374.html