Römische Aquädukte?
Hallo zusammen,
ich bin in der neunten Klasse und muss dieses Jahr eine Projektpräsentation halten, über das Thema römische Aquädukte. Mein Unterthema ist römische Aquädukte heute. Wisst ihr wofür römische Aquädukte/Aquädukte nach der Bauweise der Römer heute (noch) benutzt werden? Am besten wäre es mit Beispielen ( und Quellenangaben)
danke für eure Hilfe
6 Antworten
Wisst ihr wofür römische Aquädukte/Aquädukte nach der Bauweise der Römer heute (noch) benutzt werden?
Römische Aquädukte werden bis auf ganz wenige Ausnahmen heute garnicht mehr benutzt. Bauwerke nach römischer Bauweise dagegen schon. Sie werden als Viadukte benutzt; via ist der Weg. Viele Brücken sind nach der römischer Bauweise von Aquädukten errichtet worden. Kurz gesagt: Sie werden als Verkehrswege genutzt, aber so nicht mehr neu errichtet.
Wenn Du Beispiele suchst, gib mal »Viadukt« in Deine Suchmaschine ein und klicke auf »Bilder«.
Gruß Matti
Schau mal, was ich als letzten Satz geschrieben habe. Du findest sehr viele Beispiele mindestens in ganz Europa. Aber ok, hier noch ein ganz konkretes Beispiel aus Deutschland.
https://www.bernd-nebel.de/bruecken/index.html?/bruecken/3_bedeutend/goeltzschtal/goeltzsch.html
Auch heute sind in Rom noch drei Aquädukte in Betrieb: die Aqua Virgo, heute Acqua Vergine (speist den Trevi-Brunnen) und weitere ca. 70 Brunnen, die Aqua Alexandrina, heute Acqua Felice (sie speist den Mosesbrunnen) und die Aqua Traiana, heute Acqua Paola (sie speist die Fontana dell'Acqua Paola).
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserversorgung_im_R%C3%B6mischen_Reich#:~:text=Auch%20heute%20sind%20in%20Rom,Fontana%20dell'Acqua%20Paola).Himbächel-Viadukt
Das Himbächel-Viadukt ist ein eingleisiges Viadukt der Odenwaldbahn im Streckenabschnitt Erbach– Hetzbach im Odenwald bei Streckenkilometer 24,54 über das Tal des Himbachel. Das Viadukt ist von der benachbarten Bundesstraße 45 gut zu sehen und wird nachts beleuchtet.
Viele Standorte in Traunstein und im nähern Umfeld geben den Blick frei auf den mächtigen Viadukt, die Eisenbahnbrücke über die Traun. Imposant überspannt sie mit ihren vier Pfeilern, zwei Widerlagern und den fünf halbkreisförmigen Gewölbebogen das Trauntal. Sie ist 105 Meter lang und rund 25 Meter hoch.
Seit etwa 1854 plante man den Bau einer Eisenbaulinie von München bis Salzburg. Im Januar 1858 konnte im Bereich der königlichen Eisenbahnsektion Traunstein mit dem Bau begonnen werden. Die Eisenbahnbrücke wurde „auf trockenem Boden“, etwa 100 Meter östlich des damaligen Flussbettes der Traun, gebaut. Später leitete man den Fluss so um, dass er unter der neuen Brücke durchfloss. Dieser Kunstgriff war außergewöhnliche und klug, denn dadurch ersparte man sich eine Menge von Problemen, die ansonsten bei Wasserbauten auftraten. Die Arbeiten gestalteten sich dennoch schwierig, und es gab eine Reihe von tragischen Unfällen mit insgesamt zehn Toten und vielen Verletzten. Eine große technische Herausforderung war die Herstellung der vier Fundamente für die Brückenpfeiler, von denen zwei Wasser- und zwei Trockenpfeiler sind. Hier mussten insgesamt 420 Holzpfähle bis in eine Tiefe von fünf Meter bei den Wasser- und vier Meter bei den Trockenpfeilern eingerammt werden. Dies erfolgte mit Muskelkraft, denn damals gab es nur einfache Einschlaghilfen auf Flaschenzugbasis.
https://www.traunstein.de/kultur-brauchtum/stadtgeschichte/wahrzeichen/viadukt/


Der Acqua Vergine liefert bis heute das Wasser für den Trevibrunnen in Rom.
https://de.france.fr/de/okzitanien-sudfrankreich/artikel/das-viadukt-von-millau
Dieses moderne Aquädukt kürzlich in Frankreich als Autobahn gebaut.
https://de.wikipedia.org/wiki/Pont_du_Gard
Auch dieses Aquädukt ist noch in Funktion
In Spanien stehen noch mindestens ein in Funktion stehendes Aquädukt, das als Wasserleitung noch genutzt wird.
https://de.wikipedia.org/wiki/Aqu%C3%A4dukt
Dort findest du alle Antworten.
Du hast mir echt weitergeholfen. Hättest du auch noch 2 Beispiele für mich?