Reisekaffeemaschine mit 24V KFZ Stecker mit Akku/Powerbank betreiben?
Hallo zusammen,
ich habe meinem Onkel (Berufskraftfahrer) eine kleine Reisekaffeemaschine zu Weihnachten geschenkt mit einem 24V KFZ Stecker. Leider meinte er nun, dass wohl schon bei einigen Bekannten die Bordelektronik durch solche Geräte durchgeschmort wurde und möchte verständlicherweise kein Risiko eingehen.
Nach einiger Suche habe ich bisher leider nur eine sehr große und teure Akkukaffeemaschine gefunden. Deshalb nun meine Frage: Gibt es irgendeine Möglichkeit die Reisekaffeemaschine an eine geeignete Powerbank anzuschließen? Wenn ja, welche Stärke und welchen Ausgang braucht diese? Evtl. mit einem Adapter, der daraus einen USB-Anschluss macht?
Die Maschine wird angegeben mit 250 Watt Leistungsaufnahme und Verwendung nur mit mind. 16 A abgesicherter Versorgungsleitung. Sie brüht auch nur eine kleine Tasse auf, aber anscheinend wohl dafür noch relativ zügig :)
Alternativ könnte ich sie wohl auch noch gegen die Version mit dem 12V kfz Stecker umtauschen, aber ob das besser ist? Vermute mal, da braucht das Tässchen selbst mit bestimmungsgerechtem Anschluss eine gute Stunde :D
eventuell gibt es ja auch Maschinen mit geringem Verbrauch und USB-Anschluss, die sich eher eignen würden?
Also falls sich jemand auskennt, Infos zur Umsetzung, Empfehlungen und Tipps sind gerne gesehen :) es bringt aber natürlich nichts, wenn es am Ende das Vierfache kostet :D
Vielen Dank schonmal und frohe Weihnachten!
5 Antworten
Möchte man mit Strom Wärme erzeugen und das macht man mit einer Kaffeemaschine, benötigt das immer viel Strom. Deine Maschine hat 250 Watt und an diesem Wert läßt sich wenig ändern. Eine Maschine die für 12 V ausgelegt ist, hätte auch 250 Watt, aber der Strom den Maschine wäre doppelt so hoch wie bei einem 24V Modell. Maschinen mit noch kleinerer Spannung wie z. B. gibt es nicht. Bei so einer Maschine ergäbe das ein Strom bei 250 W von 50 A. Verlichen mit 24 V = 10,5A, bei 12 = 21A.
Die einzige Lösung die ich da sehe wäre: Eine Leitung 2,5 mm², bei längeren Strecken 4mm² mit Sicherung im LKW dierekt von der 24V Batterie zu legen. Somit umgeht umgeht man die Bordelektronik und das Bordnetz.
Bei 180 Watt würde das einen Strom von 15 A bedeuten, denn 180 : 12 = 15. Wenn eine Batterie mit 60 Ah zum einsatz käme wäre das 60 : 15 = 4. Also man könnte die Masch. 4 Stunden rein theoretsich damit betreiben. In der Praxis werden es nur ca 3 Stunden sein da noch andere Faktoren eine Rolle spielen.
Das würde doch auch gut reichen:) so lange läuft sie ja auch nicht am Stück, sondern verteilt immer mal wieder 10-15 Minuten
Das Problem ist in der Tat, dass die "Zigarettenanzünder-Steckdosen" nicht für die Stromstärken ausgelegt sind, die eine Kaffeemaschine zieht. Alles mit Akku und sonst was ist auf Dauer auch Mist und macht keine Freude.
Das einzig sinnvolle: In der Fachwerkstatt eine weitere Steckdose mit entsprechend dimensionierter Zuleitung und 16A-Absicherung professionell einbauen. Dann klappt es auch mit dem Kaffee kochen.
Ach ja: Gaskocher im Führerhaus ist verboten und lebensgefährlich. Da haben sich schon etliche selbst in die Luft gesprengt, weil das Ventil nicht ganz dicht war und sich Gas in der Hütte gesammelt hat.
Powerbanks geben keine 24 V ab. die Usb Stecker glühen aus. Gibt es wirklich einen Unterschied von 12 V und 24 V Steckern? Abgesicherte Leitungen von der Batterie zum Verbraucher sind sicherer.
versteh mich bitte nicht falsch, aber das ist keine sehr gute idee..
so oder so ist der dafür benötigte Akku recht groß und schwer. und auch teuer.
wenns dir wirklich drum geht, mobil kaffe machen zu wollen, geht nichts über einen campinggaskocher oder espitkocher und den passenden topf dazu...
lg, Anna
Ich habe auch „relativ“ günstige Akkus mit 18V für Handwerksgeräte gefunden und da gabs zum Beispiel auch einen Aufsatz um USB Anschlüsse hinzuzufügen und daraus eine PowerBank für Handys zu machen. Sollte sowas nicht auch irgendwie möglich sein mit einem 24V Akku (oder 2x 12V) und einem Kfz Anschluss?:D gibt doch mittlerweile alles mögliche...habe zuletzt sogar eine Batteriebox mit Kfz-Anschluss gesehen:D
das mit den handwerkerakkus ist auch so eine sache. nimmst du z.B. zwei mit 12 oder 14,4 volt in reihe. keine sorge, die knapp 30 verdaut die kaffemaschine problemlos. dann hast du sagen wir mal wenns dicke akkus sind 3 amperestunden oder so. bei 10 ampere die die maschine zieht, wäre das unter berücksichtigung von brutto und netto etc. vielleicht ne viertel stunde bis akkus leer...
lg, Anna
Wie sähe es mit einer Autobatterie als Alternative aus?
eine wird nicht reichen,.du brauchst 24 volt. und wenn du nun die maschine mit 12 volt nimmst, dann hast du gute 20 ampere, die sie zeiht. gehen wir von brutto 70 Ah aus, würde das rein theoretisch bedeuten, dass nach drei stunden kaffekochen die batterie leer ist. in der praxis gebe ich der sache aber keine zwei stunden ehe die battrrie den tiefentladungstot stirbt...
und schon mal ne 70 Ah autobatterie durch die gegend gewuchtet?
lg, Anna
Und zwei Batterien parallel geschaltet für die 24V Maschine? Bin leider nicht vom Fach, korrigiere mich falls ich etwas falsches sage :D
ich denke du meinst in reihe. parallel steigt die spannung nicht.
Dein Onkelchen soll sich lieber eine 24 v Magnetsteckdose mit Magnetstecker einbauen lassen. Dann brennt auch nix ab und die Vertragen auch Höhe Volt und Watt-Zahlen.
Also bei dem Modell mit 12V steht eine Leistung von 180 Watt:) könnte man denn theoretisch irgendwie eine Autobatterie als „Powerbank“ anschließen? Muss ja nicht handlich sein, das Ding würde ja nur im LKW stehen