Reichen 6mm-Querschnitt für eine Elektro-Unterverteilung aus?

4 Antworten

die Lösungen dafür sind komplex: als erstes bestimmt man den Haupt-SLS, der das 1 angeschlossene 4-polige Kabel mit L1-L2-L3-N zur Unterverteilung schützt; mit typ. 3×63A(nenn,SLS) legt man entweder ein max. 16m langes Kabel mit 5×16mm^2, oder ein max. 20m langes 5×20mm^2, womit bei max. Belastung (kurzzeitig!) die über die Adern abfallende Spannung -0,5% beträgt.

In einem 5×4mm^2 Kabel wird dieser 63A-SLS durch einen Kurzschluss im Kabel noch innerhalb von 112m (Kabel-Länge = ½× Leiter-Länge) knapp ausgelöst, womit die Funkzion grenzwertig ausgelegt ist. Die Berechnung gründet auf dem ohmschen Leitwert-Wert von Leitungs-Kupfer bei Zimmer-Temperatur mit größer als 56<MS/m>. Ein Kurzschluss hinter einer an dieses Kabel angeschlossenen Verteiler-Klemme wird durch die physikalischen Kontakt-Widerstände den SLS nicht mehr auslösen können. Der ohmsche Widerstand jedes einzelnen Leiters im Kabel beträgt rechnerisch genau 0,5<OHM>, wobei der PE-Leiter-Schleifenwiderstand <= 1,0<OHM> sein muss. Dieses Kabel wäre (!) geeignet.

Nächste Berechnungen: Verluste

50A beträgt der Anlauf-Strom einer El-Maschine pro Wicklung. Die Steckverbindungen/Klemmen haben einen angenommenen Kontakt-Widerstand von zusammen 2 (im SLS) + 4 (in den Durchgangsklemmen) + 6 (im Anschluss-Kasten) = 12× 25<mOHM> = 0,3<OHM>. Die Leiter-Verlust-Leistung beträgt somit (50A)^2 × 0,8<OHM> = 2.000VA, was 10% der Maschinen-Leistung ausmacht — eindeutig zu viel: der SLS wird niemals auslösen, das Kabel ist doch zu klein gewählt, der Spannungs-Verlust von 40V zu viel, denn das einmalig verlegte Kabel ist mit größerem Querschnitt sehr schnell kostengünstiger als die laufenden Anfahr-Verluste der Maschine.

ImHaushalt dagegen gibt es keine dauernd eingeschaltete große Lasten, Backofen und Waschmaschine belasten nur kurzfristig mit langen Pausen das angeschlossene Netz. Eine Photovoltaik-Anlage dagegen bei voller Sonne durchaus einmal 14h durchgängig.

(3) In Wohngebäuden werden nach DIN

18015

-

1 die Hauptleitungsabzweige bis zu den

Messeinrichtungen und die Leitungen bis zu den Stromkreisverteilern als Drehstromle

i-

tungen ausgeführt und so bemessen, dass ihnen zum Schutz bei Überlast Überstrom

Schutzeinrichtungen mit einem Be

messungsstrom von mindestens 63

A zugeordnet

werden können.

Als erstes verwendest du bitte eine NYM 5x10qmm und dann soltest du deine Anlage von einer Elektrofachkraft überprüfen lassen oder besser direkt von der Fachkraft installieren lassen, den das ist kein spass mehr wenn da was schief geht

du wirst wohl 5adrig legen müssen. die aufteilung zwischen PE und N sollte im Hausanschlusskasten, oder spätestens im unteren Zähleranschlussbereich erfolgen.

außerdem darf ein gemeinsamer PEN Leiter nur noch ab Querschnitten von mindestens 10 mm² verlegt werden.

kommen wir zum querschnitt. eigendlich schreiben die VDE richtlinien 10 mm² als mindestquerscnitt für zuleitungen zu unterverteilungen vor. allerdings kann man davon absehen, wenn sicher steht, dass die verteilung nicht sonderlich belastet wird. sprich ein paar Lichtkreise etc. wenn mehr dran soll wie ein Herd, eine Drehstromsteckdose, maschinen etc. solltest du auf jeden fall 10 mm² legen.

ist noch mehr vorgesehen, wie z.b. ein duchlauferhitzer, oder eine 32 Ampere CEE Steckdose etc. dann wäre es ggf. sogar ratsam über 16 mm² nachzudenken. das hängt dann aber auch wieder von der Länge der Leitung etc. ab...

bei einer zuleitung von wesentlich mehr als 10 Metern solltest du auf jeden fall 10 mm² legen. wegen dem schleifenwiderstand.

was die absicherung berifft, ob 25, 32, 35, 40, 50 oder sogar 63 Ampere, das hängt neben dem Kabelquerschnitt vor allem von der Länge ab, aber auch davon, was du für eine Zählervorsicherung hast - oder auch nicht.

lg, Anna


schilling1899 
Beitragsersteller
 21.08.2015, 08:50

Danke für die professionelle Antwort. Sollte man für die Phasenverbindungen zwischen Neozed im Zählerkasten und FI in der UV ein 5adriges Kabel ziehen?
Oder reichen 5 einzelne Strippen aus. Diese sind nämlich flexibler und somit leichter zu verlegen.

Der Weg vom Zählerkasten zur UV: Loch zur anderen Seite der Mauer; 40cm langer Kabelkanal an dieser Mauer zur UV.

Danke

0
Peppie85  21.08.2015, 08:57
@schilling1899

ab 10 mm² dürfen auch einzeladern verlegt werden. sie müssen allerdings besonders geschützt sein. sprich doppelt isoliert. wenn du die leiter gemeinsam in einen M32 Kabelschutzschlauch steckst, sollte das gehen. aber ich würde wenn, dann eher auf flexibles, 5adriges kabel setzen. z.B. Ölflex 5 x 10 wobei bei rund einem Meter zur Unterverteiung auch 6 mm² reichen könnten. aber angesichts der relativ geringen materialmehrkosten würde ich da nicht mehr sparen.

lg, Anna

0