FI bei vieradriger Hauptleitung?
Meine Hauptleitung in der UV in 4 adrig ... is eine Fi Schaltung möglich?
Drei Phasen - auf Fi PEN - auf PE Schiene von der PE Schiene auf den N des Fi Vom N Ausgang des Fi auf N Schiene
Hätte ich ne Nullung oder?
5 Antworten
Es gibt bei dieser Konstellation grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Entweder der PEN wird vor dem FI in PE und N aufgeteilt, vorzugsweise mit lokaler Stützung des PE (Netzform TNC-S), oder aber man behandelt den ankommenden PEN als reinen N und holt sich einen vollkommen separaten PE (Netzform (lokales)TT). Lasse dich von einem Elektriker beraten, nicht überall sind beide Varianten zulässig.
Hier ist eine Beratung durch einen ortsansässigen Elektriker notwendig, da nicht alle möglichen Varianten überall zugelassen sind.
Dort ist es genau so, ich kenne sowohl die deutschen (berufsbedingt) und ganz besonders die Österreichischen Vorschriften (weil ich auch von dort bin).
Das Bundesministerium für Wirtschaft hat mit Wirkung vom 12.Juli 2010 die Elektrotechnikverordnung 2002 geändert (BGBl II 223/2010).
Neu aufgenommen (§ 7a) wurde eine Bestimmung, die jeden Vermieter im Teil- und Vollanwendungsbereich1) des Mietrechtes dazu verpflichtet sicherzustellen, die Ausstattung der Wohnung mit einem Zusatzschutz gegen einen elektrischen Schlag gemäß ÖVE ÖNORM 8001-1 oder aber einem unmittelbar vor den in der Wohnung befindlichen Leitungsschutzeinrichtungen eingebauten Fehlerstrom-Schutzschalter – kurz auch RCD) genannt - (mit einem Nennfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA) sicherzustellen und darüber eine Dokumentation zu erstellen. Die Verordnung gilt für alle Neuvermietungen ab dem 13.07.2010!
Das zwingt den Vermieter, selbst eine Installation mit klassischer Nullung zu aktualisieren (im Gegensatz zum Bestandsschutz nach deutschen Muster).
Der Übergabepunkt zwischen Netzbetreiber und Kunden ist immer 4 adrig.
In aktuell normgerechten Anlagen erfolgt die Aufteilung des PEN in den PE und den N unmittelbar am Hausanschlusskasten, in älteren Anlagen im ersten Hauptverteiler mit dem Zähler.
Wenn es bereits eine getrennte PE und N Schiene in der Anlage gibt, dann ist das keine klassische Nullung.
Der Fehlerstromschutzschalter sitzt auf alle Fälle hinter der PEN Aufteilung und benötigt außer den drei Außenleitern (bei 3 phasigen Geräten) den Neutralleiter, der im gesamten Rest der Anlage nicht wieder mit dem Schutzleiter (PE) oder dem PEN verbunden werden darf.
PEN hat man dann vor dem Fi noch...danach wird der Neutrale durch FI überwacht..der Schutzleiter ist auch separat geht aber direkt von PEN
das einizige was noch falsch ist an der schaltung ist der N von PE-Schine zum RCD(FI) der darf nicht grün-gelb sein sondern Blau(hellblau)..
Da ist noch mehr falsch.
In einer Anlage nach aktuellen Stand der Technik teilt sich der PEN bereits im Hausanschlusskasten auf.
Von dort geht ein Schutzleiter (PE) zur Potentialausgleichsschiene und einer zur Verteilung. Der Neutralleiter kommt ebenfalls (und bereits als blau isolierte Ader) direkt vom Hausanschlusskasten und geht von dort auf die Neutralleiter-Anschlüsse der RCDs und gegebenenfalls auf eine N Schiene für Verbraucher die nicht über den RCD geführt sind (z. B. fest angeschlossenen Warmwasserbereiter).
Die Neutralleiter nach den RCDs gehen auf getrennte Neutralleiter-Schienen für jeden RCD
Die PE Schiene ist immer abgesetzt von der PEN Aufteilung (falls diese erst im Verteiler erfolgt).
richtig..nur meine antwort war auf den Fragesteller gerichtet, was der gerade hat und nicht braucht....neuinstallation ist klar...ist es aber nicht, da er nur 4 adriges hat kann er dieses nicht mal eben gegen 5 adriges austauschen....das bildchen ist übrigens auch aus einem forum was paar tage alt ist...soll nur es etwas mehr verdeutlichen was zwischen hauptzuleitung und über FI-abgesicherte verbraucher passieren soll in SEINEM fall...außerdem noch so ein klugscheißer würde sogar sagen es heißt nicht HÜP sondern HAK und und und..was dem fragesteller überhaupt nicht interessiert zu seinem problem oder frage...
wenn der FI in die Unterverteilung kommt, also ans Ende deiner Hauptleitung, ist das natürlich möglich.
du gehtst mit deinem PEN Leiter auf die PE Schiene, und von da aus mit einer Brücke auf den N EIngang des FI Schalters. vom N Ausgang des FI Schalters gehst du dann auf die N Schiene des verteilers. lg, Anna
Einen Fehlerstromschutzschalter kann man immer installieren, wenn für diesen Stromkreis der Neutralleiter und der Schutzleiter getrennt sind (und nicht wieder verbunden werden), egal was davor ist! Auch wenn der Rest der Anlage z. B. klassisch genullt ist.