Kennt jemand die Regeln für den unbestimmten schwedischen Artikel?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es ist so, wie DarthMario72 sagt: Nein, es gibt keine Regeln. Weder feste Regeln, noch lose Regeln oder sonst was :-)

Das einzige ist wirklich: Musst du halt lernen. Am besten einfach durch Übung -> lesen und reden ... dann bleibt automatisch hängen, ob's "en" oder "ett" ist. Und glaub' mir, das funktioniert ziemlich gut! Sobald man das Wort ausspricht (oder schreibt) fällt einem auch der Artikel dazu automatisch ein. Ich würde es "Sprachgefühl" nennen. Wenn du "en fönster..." sagst, weisst du im gleichen Augenblick, dass sich das irgendwie falsch anhört :-)

Es gibt keine allgemein gültigen Regeln. Aber es gibt ein paar Anhaltspunkte: bei einem eindeutigen natürlichen Geschlecht in der Regel "en" (en man, en kvinna, en flicka, en pojke...). Dagegen aber z.B. ett barn (ein Kind, Neutrum wie im Deutschen).

Endung -a (Plural -or) ist i.d.R. weiblich, daher wie oben "en". (weiblich + männlich fielen im Schwedischen zusammen und bilden das heutige "Utrum"). (en kvinna, flera kvinnor, kvinnorna)

"ett" Wörter enden oft (aber keineswegs immer!) auf einen Konsonanten. ett hus, ett slott, ett ljus, ett tecken (die hier sind auch im Deutschen neutral, aber leider funktioniert das so nicht immer, das ist nur ein Anhaltspunkt). Es gibt z.B. auch "ett samhälle", endet auf -e und ist dennoch "ett".

Manchmal gibt es auch Fälle wie "öl" (Bier), die schwedische Wikipedia benutzt "ett öl", aber alle Schweden, mit denen ich bisher (auch in Schweden) gesprochen hatte, benutzten "en öl".

(Abschweifung: im Isländischen gibt es die maskuline Endung -ur (z.B. hundur), die entspricht oft der deutschen männlichen Endung; allerdings fiel diese im Schwedischen weg (hund). Daher kann man ursprünglich "männliche" Nomen im Schwedischen nicht immer als solche erkennen. -ur (bzw. -r) entspricht dem gotischen -s, aber das ist wieder ein ganz andere Sache. (ulfur, ulfs) )

Ich merke mir manche Endungen gern mit einem Beispielsatz ("stjärnorna är många, ljuset är ett!"). Selbst wenn die Endung mal nicht stimmen sollte, wird man i.d.R. dennoch verstanden ("ett alkoholfritt öl").


Nein, da gibt es keine festen Regeln. Das ist wie im Deutschen einfach Lernen...