rechnen mit Messunsicherheiten?
wie addiert und multipliziert man Zahlen mit einer Messunsicherheit?
Beispiel Multiplikation:
1/2 (954,0+-0,20g)
Beispiel Addition:
(12,580 +- 0,020cm) + ( 2,580+-0,020cm)
Ich brauch das zur Berechnung des Trägheitsmoments, aber bin mir nicht sicher, wie ich die Messunsicherheiten bei der Berechnung berücksichtigen kann und wäre echt froh über jede Hilfe
2 Antworten
Vielen Dank für Ihre Frage! Die Berechnung von Messunsicherheiten ist ein wichtiger Bestandteil der Fehlerrechnung und wird in vielen naturwissenschaftlichen Experimenten benötigt.
Um die Messunsicherheit bei der Addition oder Subtraktion von Messwerten zu berücksichtigen, müssen Sie die Unsicherheiten einfach addieren. Bei der Multiplikation oder Division von Messwerten müssen Sie jedoch die relativen Unsicherheiten addieren.
Für das Beispiel der Multiplikation von Messungen mit Unsicherheiten multiplizieren Sie einfach die Werte und addieren dann die relativen Unsicherheiten. Für das Beispiel der Addition von Messungen mit Unsicherheiten addieren Sie einfach die Werte und Unsicherheiten.
Absolut oder relativ
Absoluter Messfehler ist die Differenz zwischen dem Messwert und der tatsächlichen Größe.
Relativer ist diese Differenz prozentuell ausgedruckt, also Tatsächliche Größe - Messwert/Tatsächliche Größe*0.01
ah tschuldigung, das wäre immer der absolute Wert in den Beispielen oben und nicht der Abzug oder die Addition vom prozentualen Anteil vom Wert