RC-Lion Akku auch als Powerbank für Notebook?
Hallo, schon seit Jahren nutze ich meine Lion Modellbauakkus als Powerbank für mein Handy. Da gibt es Module, die 6-50V auf 5V regeln und einen USB-Ausgang haben.
Das funktioniert super und hat sich bewährt.
Nun will ich aber fragen, ob es solche Module auch gibt, mit denen man einen Laptop unterwegs laden könnte. Der braucht am Eingang immerhin keine 5V, sondern je nach Laptop 16-20V.
Module, welche die Spannung ändern sind kein Problem, aber ich frage mich, ob es im Netzteil komplexe Ladeelektronik braucht, oder ob Balancer etc. im Laptop verbaut sind.
3 Antworten
Eines meiner fertigen Setups zum Laden von Akkus (e-skateboard) Sieht dann z.b. So aus.
Der MPT 7210 hat die Maße LxBxH
14cm x 10cm x 6cm
Und sorry, es ist nicht 7120 sondern MPT7210...falsch im Kopf gehabt :)

Der MPT kommt komplett ohne Leitungen, die kannst du dir dann selbst Basteln. Benutze XT60 nur weil meine 36V Packs den haben :)
Viel Erfolg!
Laptopakkus haben idr eine eigene Ladeelektronik verbaut, solange diese Funktioniert, brauchst du also kein "Balance Charging" machen und ein normaler Step-Up/Down Convertert sollte reichen. Das müsstest du allerdings durch Blick auf dein Setup erst mal herausfinden.
Im besten fall nimmst du einen Step-Up/Step-Down Convertert der das CCCV Charging beherrscht.
Ich habe so einige Step-Up converter für meine selbstgebauten LED-Lichter, aber die haben kein CCCV (was auch immer das ist).
Ich habe z. B. den, aber der hat das nicht, oder?
https://www.banggood.com/DC-DC-8_5-48V-To-10-50V-10A-250W-Continuous-Adjustable-High-Power-Boost-Power-Module-Step-Up-Board-p-1248941.html?rmmds=myorder&cur_warehouse=CN
Achso, das CC/CV reguliert einfach nur, wie viel Current an die Baterrie gegeben wird. Wenn fast voll ist, ballert man natürlich nicht mehr 2C rein.
Da müsste ich mal schauen, ob das Netzteil vom Laptop das macht und wenn nicht, dann muss es die Ladeelektronik im Notebokk sein. Ich analysiere dann mal das Netzteil.
Das ballert 5V/12V/20V 2A/3A/2.25A raus.
Keine Ahnung, wie gesteuert wird, wann es wie viel raushaut. Ich kann mir aber die Mühe ersparen und nach einem 12 Autoladegerät suchen. Dann brauche ich aber einen Step-Down Converter auf 12V und das wird dann wieder auf 20 hochgebracht.
Das ist dann nicht sehr effizient.
Joa, da hast du dir ja nun fast alle Fragen selbst beantwortet - sonst noch fragen?
Bezgl. CC/CV - es stimmt zwar dass die Ladeelektronik eines Akkus dass Regelt, aber auch die möchte ungern dauerbelastet werden, daher würde ich immer einen Convertert mit CC/CV nehmen wenn es um Akkuladung geht. Dafür kannst du zum Beispiel Solar Converter wie den MPT 7120A nutzen.
Ahhh, nutzen wir jetzt also Ladegeräte für Autagsysteme mit Solar.
Gibts sowas auch in kleiner? :)
Der MPT7120A ist relativ klein, zumindest wenn man bedenkt dass der ein Display und vernünftige Knöpfe hat ;)
Ansonsten ist mir ein ähnlicher Converter (Step-Up!!!) mit dessen Preis-Leistung nicht geläufig, sonst hätte ich meine MPT's schon längst durch kleinere Ersetzt :)
Aber wenn du eine kleinere Alternative findest, immer her damit!
Jaaa Dikka, ich weiß nicht mal was Volt und Ampere sind und dann soll ich diese miese fiese finden lackschuch megalol
Was steht denn auf dem Laptopladegerät drauf?
Es gibt ja auch "Universalladegeräte", also ist im Laptop die Ladeelektronik.
Dann sollte deine Powerbank aber auch 60W liefern können. Das wären ca. 3A.
Da musst du ganz schön großen Akku mitschleppen.
Ist kein Problem. Ich habe geschützte Hochleistungs 18650-Zellen. Jede davon kann 30W liefern. Wenn ich 6 nehme, ist alles gut und wenn die es nicht schaffen sollten, dann schaltet die eingebaute Schutzelektronik die ab.
Gut, wenn du damit die Mindestspannung des Laptops erreichst.und die Maximalspannung nicht überschritten wird.
Jaaa man. Ich werde erst mal zum Test eine Schaltung mit regelbaren Widerstand basteln und dann schauen, wie sich das Netzteil vom Laptop verhält.
Dann schaue ich mal, ob das Ding optimal ist.
XT60-Connector for da win.