Raclette haut immer FI Schutzschalter raus. Hat dafür jemand eine Erklärung?

10 Antworten

Tefal Raclette-Grill Typ 1405 Serie 1: 

Es kann sein, dass der Fehlerstrom des Grills unter 30mA bleibt, wenn der Stecker um 180° gedreht wird. 

Ich habe das Gerät an einem Stromkreis ohne FI-Schalter betrieben und folgendes gemessen:

Wenn der Stecker des Grills in die Steckdose gesteckt wird, kann schon bei AUS-geschaltetem Gerät auf dem gelb-grünen Leiter ein Fehlerstrom fließen, der von 10mA auf 22mA in 5Minuten ansteigt. Öffnet man den gelb-grünen Leiter, liegen gefährliche 230 VAC auf allen Metallteilen. Fehlerstrom und Fehlerspannung hängen davon ab, wie herum der Stecker in der Steckdose steckt. Zieht man den Stecker, dreht ihn um 180° und steckt ihn wieder ein, ist bei ausgeschaltetem Gerät der Fehlerstrom 0 und auch die Spannung bei geöffnetem gelb-grünen Leiter auf den Metallteilen Null. 

Bei EIN-geschaltetem Gerät kann der Fehlerstrom im gelb-grünen Leiter von 8 auf 40mA in 2 Minuten ansteigen, bei gedrehtem Stecker nur auf 25mA. Nach weiteren Minuten sinkt der Fehlerstrom wieder. Öffnet man den gelb-grünen Leiter, liegen gefährliche 112 VAC auf allen Metallteilen.

Meiner Meinung nach ist das Gerät für Betrieb an Steckdosen in modernen Stromkreisen, die mit 30mA-FI-Schalter abgesichert sind, nicht geeignet.

das gerät hat wohl einen minimalen fehlerstrom. das Problem ist, dass auch andere gräte im Haushalt kleine fehlerströme verursachen. z.B. der PC oder das TV Gerät. das ist einfach bauartbedingt. dazu kommt z.B. die außeninstallation, bei der auch immer minimalste Fehlerströme zusammen kommen wegen der feuchtigkeit und so. wenn dann zu viel zusammen kommt, hauts halt eben den FI raus.

wir installiren deshalb meistens mehr als einen FI Schalter. meistens 2 FI für eine Wohnung, bei großen wohnungen auch schon mal 3. außensteckdosen generell über einen eigenen FI (dafür gibts kombigeräte, sogenannte LS-DI oder FI-LS, die Sicherungsautomat und FI SChalter in einem sind.

der tipp mit dem abkleben der schutzkontakte macht mir etwas bauchschmerzen, ich muss aber zugeben, dass es funktioniren kann.

lg, Anna

Das Problem ist weit verbreitet, seit Häuser generell mit einem FI gesichert sind. Die Geräte werden durch die lange Langerung minimal feucht. Beim Einschalten entstehen Kriechströme. Man kann sich aber mit einer Maßnahme sehr leicht behelfen. Am besten, wenn der Besuch noch nicht da ist.

Gehe wie folgt vor:

Überklebe mit Isolierband (notfalls Tesafilm) die beiden Schutzkontaktlaschen in der Steckdose.

Stecke den Stecker des Raclettes in die Steckdose und schalte das Gerät ein. Das Gerät (insbesondere die Metallteile) sollten jetzt nicht berührt werden.

Lasse das Gerät ca. 5-10 Minuten aufheizen. Es muß richtig knalleheiß werden.

Schalte das Gerät wieder aus und ziehe den Netzstecker.

Entferne die Klebestreifen von den Schutzkontakten.** Das Gerät darf auf keinen Fall generell ohne Schutzleiter betrieben werden!**

Lasse das Gerät ca. 15 Minuten abkühlen.

Jetzt ist alle Feuchtigkeit verdampft und das Gerät kann wieder normal betrieben werden.

Guten Hunger!!!

Da ein FI keinerlei Überstromsensitive Auslöseorgane hat liegt es weder an zu "schwachen" Leitungen noch an einem hohen Anlaufstrom oder den Sicherungen.

Es darf auch keinesfalls ein FI mit höherem Fehlerstrom eingebaut werden da es einfach nicht zulässig ist.

Funktionieren andere Geräte mit Schutzkontaktstecker an dieser Steckdose bzw. hast du mal andere Steckdose ausprobiert (auch mal die im Bad)?

Sind das Geräte gleichen Fabrikats?

Sind die Geräte Feuchtigkeit ausgesetzt gewesen bzw. lagerten sie an einem kalten Ort?

Ohne die Geräte und die Anlage untersuchen zu können kann man natürlich nur raten aber wenn du die Fragen beantwortest könnte man schon was eingrenzen.


Buergilektriker  31.12.2009, 19:00

Da fällt mir ein, es gibt auch Kombigeräte, FI und LS-Schalter in einem Gehäuse. Die würden dann natürlich auch bei Überstrom auslösen. Dann steht aber auf dem Gerät Neben dem Fehlerstrom von 30mA auch noch "B16", "B10" oder "B6".

Im Verteiler alle sicherungen (automaten) abschalten ausser den einen an dem das Gerät hengt. Wenn dann nch der FI fällt dann is das gerät defekt. alle Automaten ausschallten deswegen, weil du dir dann sicher sein kannst das du keine zu hohe stromaufnahme durch andere Gärete hast.

MFG STEWEAG - STEG


Buergilektriker  01.01.2010, 23:29

Meinst du das würde den FI stören? Der hat keinerlei Überstromauslöseorgane!