Unterschied zwischen LS Schalter und einem FI-Schutzschalter?
Hi, ich hab bei beiden Wikipedia Einträgen nachgeschaut aber daraus konnte ich nichts schließen.
Also bitte ich um eine leichte Erklärung.
Am besten noch den Einsatzbereich sowie die Unterschiede zwischen den Funktionen.
Ich lerne für eine Arbeit und das ist sehr wichtig!
Danke für jede ernstgemeinte Antwort!
4 Antworten
Hast Du die Seiten nur aufgerufen oder auch gelesen???
Der FI schaltet bei Differenzströmen ab, nicht aber bei Überströmen. Der LS schaltet bei Überströmen, nicht aber bei Differenzströmen ab. Deshalb muß der FI vom LS gegen Überstrom geschützt werden und Du bekommst einen Abgang, der gegen Über- und Differenzstrom geschützt ist.
LS
Der Leitungsschutzschalter sichert die Leitung ab und schützt die Leitung vor Überstrom (thermische Auslösung) und vor Kurzschluss (magnetische Auslösung).
FI
Der Fehlerstromschutzschalter schaltet ab bei einem Fehlerstrom. Eigentliches Ziel ist es, wenn der Mensch einen Schlag bekommt, dann fließt immer ein Teil oder der gesamte Fehlerstrom über die Erde ab (über meine Füße zur Erde). Der Summenstromwandler im FI merkt es, wenn mehr Strom zum Verbraucher hin fließt und weniger wieder zurück fließt. Für gewöhnlich schaltet er bei einer Differenz von 30 mA ab.
der leitungsschutzschalter schützt vor überlastung der leitung. fließt zu viel strom über einen bestimmten zeitraum, dann löst er aus und unterbricht den stromkreis. die schmelzsicherung machts nicht anders. nur geht sie eben dabei kaputt (so ne art sollbruchstelle) wie schnell er auslöst, hängt davon ab wie viel mehr strom fließt als zulässig.
so kann ein B 16 leitungsschutzschalter ganz kurzzeitig 80 ampere strom ab. oder eben für z.B. 5 minuten oder so auch mal 20 amepre.
der fi schalter vergleicht, wie viel strom durch die phase raus fließt und wie viel durch den neutralleiter wieder kommt. geht unterwegs strom verloren, z.B. weil jemand einen schlag kriegt, löst er aus.
üblicherweise bei 30 mA, es gibt aber auch welche für hochsensible bereiche mit 10 mA oder für gröbere geschichten mit 300, 500 oder 1000 mA
lg, anna
Hi, ich hab bei beiden Wikipedia Einträgen nachgeschaut aber daraus konnte ich nichts schließen.
wieso wirkt es auf mich so, als ob du NIE bei wikipedia dieses gesucht hattest oder dort überhaupt nachgelesen hättest welche funktionen diese jeweils haben?
Allein jeweils der Erste Satz ist recht leicht zu verstehen und darin schon groben unterschied zu bemerken. Beim FI wirds gut bei Grundprinzip auch leicht erklärt..
Ne Sorry kauf ich dir nicht ab..hoffentlich wirds keinen Geben der dir deine hausaufgaben aufs Silbertablett präsentiert..
Mal so gegenfrage: Welchen Teil bei Wiki konntest du nichts daraus schliessen ??
So, das ist wie gesagt keine Hausaufgabe (wer lesen kann ist klar im Vorteil)
Und hier:
ist eine Überstromschutzeinrichtung in der Elektroinstallation. Leitungsschutzschalter werden in Niederspannungsnetzen eingesetzt, um Leitungen vor Beschädigung durch Erwärmung infolge zu hohen Stroms zu schützen.
Schon die ersten zwei sätze verstehe ich nicht. Was sind überstromschutzeinrichtungen? Was machen die? Wofür? Oder was sind Niederspankungsnetze? Was machen die? Wofür?.. das könnte den ganzen eintrag so weitergehen.
na dann klick mal drauf Überstromschutzeinrichtung (wenn man mit internet-links umgehen kann) da ist es wieder sehr gut erklärt als text. wird nicht umsonst unterstrichen blau hinterlegt..
und ich weiss dass du für eine Arbeit lernst..nun wenn du im Umterricht aufgepasst hättest, würdest du es eventuell verstehen.
ist jetzt nicht böse gemeint..aber ich merke wenn jemand FAUL ist.
Achja, wenn du nicht helfen willst wieso kommentiert du überhaupt. Zum Glück gibt es hier Menschen die diese Frage beantwortet haben!