Queen Elisabeth - warum kein Verwesungsgeruch bei der Aufbahrung?
Was musste an der Verstorbenen vorgenommen werden, um keinen Verwesungsgeruch aufkommen zu lassen. Immerhin wurde sie ja erst 11 Tage nach ihrem Tod beerdigt.
Einbalsamierung ist klar. Aber die ganzen Weichteile im Körper waren ja alle am Verwesen.
Noch vor 100 Jahren wurden bei uns im Land Tote einige Tage zuhause aufgebahrt und aus alten Erzählungen weiß ich, dass das nach kurzer Zeit - insbesondere im Sommer - penetrant gestunken hat.
5 Antworten
Der Sarg ist mit Blei ausgelegt und die Ränder werden vor dem endgültigen Schließen
verlötet.
Das dünstet nicht aus.
Der Sarg ist mit Blei ausgekleidet.
Genau. Hier ein Artikel dazu: https://www.stern.de/amp/lifestyle/leute/queen-elizabeth-ii---darum-ruht-sie-in-einem-bleiernen-sarg-32743092.html
Der Sarg ist von Innen mit Blei verkleidet und dadurch sehr schwer. Stand in den Medien.
Weil sie in ein Sarg mit Bleiverkleidung lag zudem wurde sie sicher zwischendurch gefrostet.
Ich denke sie wurde einbalsamiert oder so. Vielleicht noch ein versteckter Wunderbaum mit in der Kiste 🙈
Und das Blei verhindert Ausdünstung?