Qualität Fahrrad KTM Veneto?
Kann mir jemand etwas über die Qualität des KTM Veneto sagen, u.a. der Federgabel? Das Rad kostet 1000,00 Euro, der Händler sagt, etwas Besseres gäbe es in diesem Preissegment nicht. (Und KTM sei besser als vsf...)
Die Alternative wäre ein T500 von vsf. Das T300 fährt sich etwas komfortabler und weniger sportlich, aber mir sind Scheibenbremsen wichtig, deswegen kommt das T300 nicht in Frage. vsf gibt 10 Jahre Garantie auf den Rahmen, KTM nur 3 (bzw. bei jährlicher Kontrolle 5 Jahre). In Foren lese ich immer wieder, dass Federgabeln in diesem Preissegment nicht sehr gut und langlebig sind.
Andererseits habe ich tendenziell Probleme mit den Handgelenken und fand das T500 schon hart zu fahren, zumal in der Stadt auch Kopfsteinpflaster und schlechte Radwege zu finden sind.
Wie ist Eure Meinung? Danke!
2 Antworten
Die SF17 NCX-D habe ich für 120 € gefunden. Das ist bei Suntour schon die bessere Qualität. Irgendwann schlagen die Führungsbuchsen aus, doch das dauert und man kann sie ersetzen. Welche Art Dämpfer verbaut ist, konnte ich nicht herausfinden.
Es ist eine Standard-Stahlfedergabel, die hunderttausendfach verbaut wird. Ok am Trekkingrad.
Ok, das ist deine Sache, doch ich würde auf eine Federgabel und Scheibenbremsen verzichten wollen, jedenfalls an einem Nutzrad. Machen das Rad nur unnötig kompliziert und schwerer. Komfort bekomme ich auch über etwas dickere Reifen. Auch frage ich mich, warum für 10-fach hinten vorn auch noch einmal 3 Kettenblätter montiert sind. Eine 2-fach Kompaktkurbel wäre angemessen.
Von deinen drei angesprochenen Rädern gefällt mir das T300 am besten. Es hat eine flexibelere Gabel aus Stahl im Gegensatz zum T500.
1000 Euro muss ein Trekkingrad mit Alu-Rahmen und einer einfachen Federgabel nicht kosten. Was du hier bezahlst, sind ein zusätzliches hydraulisches System (das durchaus auch seine Tücken hat) und ein paar zusätzliche Gänge, die du nicht brauchst. Dafür verschleißt die Kette schneller als bei 8-fach hinten z. B. und die Bremsbeläge sind teurer. Wirklich mehr Qualität im Sinne von Haltbarkeit oder Nutzbarkeit bekommst du nicht im Vergleich zu einem Rad für 600.
Am Veneto ist bis auf die Scheibenbremsen und die teure Schaltung nichts besonderes verbaut. Ein schwerer Standarddynamo, ein relativ schweres Oktalink-Innenlager (Wozu dann 10-fach? Ab 9-fach kann man außenliegende Lager erwarten), bestenfalls durchschnittliche Reifen, eine Fast-noname-Leuchte,... Nichts, was man einem Rad für 600 nicht auch finden würde.
Ich habe es nur einmal geschafft, die Felgen runter zu bremsen. Ja, über 10 Jahre hat das gedauert. Mittlerweile nehme ich billige, weiche Bremsschuhe. Die bremsen sehr gut und es macht mir nichts aus, öfter mal neue zu montieren. Die klassischen Shimano-Bremsschuhe waren sehr hart. Sollen sich lieber die Schuhe als die Felge abreiben. Nach ein paar Jahren wirst du die Hydraulik der Scheibenbremse entlüften und nachfüllen müssen. Nicht so einfach.
Karpaltunnelsyndrom ist bei mir von allein weg gegangen, als ich anfing, wieder regelmäßig ein paar Liegestütze zu machen. Meine Frau hat mir dann noch so eine Übung gezeigt, die Hände nach hinten biegen und dehnen dabei. Dann war es ganz weg.
Ich weiß nicht, was sich vsf dabei gedacht hat mit der Alugabel am Stahlrahmen, vermute aber, die wissen, was sie tun.
Die Bandbreite, dass heißt der Abstand zwischen größtem und kleinsten Gang, dürfte bei 3X10 nicht anders sein als bei 3X8, müsste man im Einzelfall überprüfen. Bei 3X10 ist nur der Abstand zwischen den Gängen kleiner. Das will man am Rennrad, um immer mit der optimalen Trittfrequenz fahren zu können, braucht man aber nicht unbedingt am Trekkingrad.
Ich weiß jetzt auch nicht, was ich dir empfehlen kann, bin mit den vsf-Rädern auch nicht mehr so zufrieden. Warum hat das T-300 die Magura-Öldruck-Bremsen? Ich will die nicht. Selbst das T100 hat sie aber.
Im Detail sind die vsf besser. Besserer Dynamo, besseres Licht,...
Das T100 habe mir eben angeguckt. Das ist das klassische Manufaktur-Rad. Langlebig und stabil, geeignet für den harten Familieneinsatz und teuer genug.
Hi, noch einmal Danke für die hilfreiche Info. Der Fahrradhändler ist weiterhin sehr geduldig, er hat für meine Testfahrten schon Vorbauten, Lenker und Sattel in allen möglichen Kombinationen getauscht. (Und dann bestellen die Leute mit der Info im Internet. Nee, kleiner Scherz.) Laut Händler hatten die Öldruckbremsen in den letzten Jahren Qualitätsprobleme. Sie haben meiner Frau (T300) angeboten, die zu überarbeiten, obwohl sie das Rad bei einem anderen Händler gekauft hat. Ich fahr morgen nochmal das T300 zur Probe, das ist weicher wegen der Stahlgabel und der breiteren Reifen. Nachdem Du gesagt hast, der T300 sei Dein Favorit, habe ich nochmal nachgedacht. Ist plausibel, und mit weicheren Bremsschuhen leben hoffentlich auch die Felgen länger. (Das T100 finde ich nicht so schön.) Nochmal vielen Dank und einen schönen Abend.
Bitte, gern geschehen. Die Magura sind schon ok, aber bei mir landen sie erst, wenn sie eben doch nach 10 Jahren kaputt sind. Dann sind sie schwierig. Zweites Problem ist, dass man eben auch die Magura-Bremsschuhe dafür nehmen muss. So hart sind die aber nicht.
Über das konkrete Modell kann ich nichts sagen, aber ich habe seit 5 Jahren ein KTM Bike, das mich damals 850 Euro gekostet hat, und bisher ging nichts kaputt, außer dem obligatorischen platten Reifen.
Bin sehr zufrieden mit der Marke.
Danke für die Info! Bin selbst auch 12 Jahre KTM gefahren, musste die Felgen ersetzen wegen der V-Brakes, aber die kürzere Garantie auf den Rahmen finde ich verschmerzbar, weil Rahmenbrüche im Stadtverkehr bestimmt kein Problem sind. Bin eher unsicher wegen der Federgabel, die nicht so toll sein sollen. Haben Sie denn eine Federgabel?
Kürzere Garantie plus Beschränkung des Gesamtgewichts auf 118 kg. Wenn du ein 90kg-plus-Mann bist, rate ich dir ab.
Ja, ich habe auch eine Federgabel. Gab damit bisher keine Probleme. Allerdings fahre ich nicht täglich, sondern eher so alle 2-3 Wochen mal für einen halben Tag, dafür aber auch in der Natur.
Hallo! Vielen Dank für diese Info. Das hilft mir weiter. Scheibenbremsen würde ich nehmen (daher ggf. T500 und nicht T300), weil ich bei meinem alten Rad mehrmals die Felgen ersetzen musste aufgrund ihrer v-brakes. Ich habe, vor allem wegen unergonomischer Computerarbeit, Probleme mit den Handgelenken (weiß nicht, ob Karpaltunnelsyndrom, Ulnaris oder ähnliches). Könnte mir vorstellen, dass dann ein T500 nicht so sinnvoll ist wegen der starren Alugabel? Schade, dass ich bei allen drei Kandidaten tendenziell zu viel bezahle. 30 Gang brauche ich tatsächlich nicht, das nervt mich eher. Aber hier ist es bergig, ich brauche schon eine gewisse Bandbreite an Gängen. Danke für die Hilfe bisher!