Probleme mit einer Festplatte?
Ich habe das Problem ich habe an einem Rechner Windows neu gemacht und jetzt habe ich bei externen Festplatten das Problem, dass mir der Ordner Zugriff verweigert wird wenn ich Daten kopieren möchte da heißt es dann sie müssen Administrator Berechtigung angeben, um diesen Ordner zu kopieren weiß einer wie ich dieses Problem beheben kann.
#Noch ergenzent die Platte war nicht bei dere Instalation angeschlossen!!
Bin ich nicht Admin oder lese ich das Falsch?
Ich bekomme kein Admin Konto mit vollzugriff erstellt!!
Ich hab jetzt ein Admin Konto mit vollrechten aber immer noch kein zugriff.
Wenn ich unter dem Admin Konto irgendetwas ändere kommt diese meldung
Licke ich auf weiter kommt wqas mit inkonsistenter zustand
6 Antworten
Du gehst im Explorer auf den Ordner, klickst mit mir der rechten Maustaste drauf und selektierst Eigenschaften - Reiter: Sicherheit - Button: Erweitert und schlägst Dich dort mit der bescheuerten Windows Zugriffsberechtigung herum, um den Besitz des Verzeichnisses wieder zu übernehmen (wenn er denn vorher Deinem ursprünglichen Account zugeordnet war).
Anmerkung: Auch wenn Du bei der Neuinstallation den alten Namen wiederverwendet hast, ist dennoch Dein Windows Account ein neuer, da die eigentliche Kennung nie Dein Name ist, sondern eine beim Anlegen des Nutzers vergebene ID. Auf dem alten Verzeichnis sind aber die Berechtigungen für Deine alte ID hinterlegt.
Das kannst Du vergessen, wenn Du nicht vom "effektiven Zugriff" redest. Ich habe nicht umsonst den Begriff "bescheuert" verwendet, weil das Berechtigungskonzept von Windows für sterbliche "Nicht-MCSA-MCSD-MCSE-zertifizierte" Menschen kaum durchschaubar ist (und ich für mich auch keine Notwendigkeit mehr sehen 5 Kurse zu besuchen und 3 Bücher zu dem Sche...ß zu lesen, weil ich seit mehr als 30 Jahren Linux verwende).
Ich bin mit einem Windows Account angemeldet. Es sollte daher immer alles gleich sein oder auch nicht?
oder auch nicht?
... eben "oder auch nicht", falls Du meine Anmerkung gelesen und verstanden hast
Mache Dir eine Verknüpfung auf dem Desktop zum Explorer. Damit kannst Du dann den Explorer "als Administrator" starten, wonach Du die Berechtigungen der Ordner ändern können solltest.
Wenn nicht: Wurden die externen Platten verschlüsselt in irgendeiner Weise?
Dann probiere es mal wie beschrieben. Auch wenn man als Admin angemeldet ist, hat man noch längst nicht sofort Adminrechte, das wäre ja fatal! Nur wenn Du Anwendungen usw. !als Admin" startest, hast Du auch genau dafür Admin-Rechte.
Dann sind die Ordner wohl per NTFS-Verschlüsselung zugeriegelt. Ein weiterer Versuch wäre, eine Linux Version herunter zu laden und auf einem USB-Stick bootfähig machen. Wenn der Rechner dann mit dem Stick gebootet wird, kann man die Platte mit den Ordnern auch sehen und öffnen. Linux kümmert sich nicht um Zugrifferechte. Es sei denn es ist doch irgendeine Verschlüsselung aktiv. Dann sieht's schlecht aus, man müsste die Platten dann mit dem Windows öffnen, wo sie noch lesbar waren.
Melde dich mit dem Administrator Account bei Windows an und stelle die Berechtigungen für alle Ordner und Unterordner auf der externen Platte um. Muss „für alle Nutzer“ sein.
Wie melde ich mit Admin an? Ich dachte ich bei neuem Windows immer der Admin?
Du musst dich mit dem Admin Account anmelden, mit dem du die Daten auf die Platte kopiert hast.
Mit dem Account bin ich angemeldet ich hab keinenj neuen erstellt
Du hattest Windows neu installiert, daher ist es nicht mehr der gleiche Account. 🤷♂️ Der Name ist nicht ausschlaggebend.
Bei der Insatlatin werde ich Email und Passwort für meinen Account gefragt was ich immer eingebe.
Das ist völlig egal!
Die externe Platte ist wahrscheinlich NFST formatiert. Da wird zu jeder Datei die BenutzerID gespeichert.
Du hast Windows neu installiert, da kriegt jedes Nutzerkonto eine neue ID. Der sichtbare Name ist Windows völlig egal. Und die Anmeldung am Windows Konto hat überhaupt nichts mit dem Zugriff auf deine externe Platte zu tun.
Das ist normal, wenn du auf der externeb Festplatte das NTFS Dateisystem nutzt.
Was meistens der Fall ist. Dann gibt es Sicherheitsrechte, und die setzt Windows standardmäßig auf "Hauptbenutzer" mit "alles machen". Durch das Windows neu aufsetzen hast du jetzt zwar wieder einen "Haupbenutzer", aber das ist eben nicht DIESER Hauptbenutzer von DIESER Windows Installation. Auch wenn ein Benutzerkonto exakt gleich heißt, hat es eine eigene SID (Security IDentifier) Nummer in Windows die du nicht manipulieren kann. Dadurch kann Window gleichnamige Namen und Konten dennoch sogar PC übergreifend sicherheitsrelevant unterscheiden. Was es in deinem Fall wunderbar tut.
Du musst daher nach einer Windows Installation die Zugriffsrechte auf "alte Ordner" ggfls. übernehmen mit Systemadminrechten (in den Eigenschaften unter Sicherheit kann man Besitzrechte übernehmen) und neu setzen für die aktuellen Konten. Gib einfach dem aktuellen Hauptbenutzer (authentifizierter Nutzer heißt das Windows 11 Pendant) Vollzugriffsrechte und dann sollte das passen.
Falls du das in Zukunft vermeiden willst, solltest du auf deiner externen Festplatte auf ein anderes Dateisystem ohne Rechteverwaltung gehen. Bspw. exFAT. Dann sollte es keine Rolle spiele an welchen PC du das Ding anschließt und welcher Windows Nutzer kommt. Allerdings muss die Festplatte in dem Zuge formatiert werden, heißt Daten vorher sichern.
https://www.onlogic.com/de/blog/eine-ssd-formatieren-in-windows-10-und-11-so-gehts/
Dann wurde der Ordner bzw ein Unterordner vorher mit Administratorberechtigungen unter dem alten Nutzeraccount angelegt. Dann verweist der Ordner bei den Besitzern und berechtigten Nutzern nur auf die der alten Windows Installation.
Du kannst das anpassen und dein neues Konto berechtigen. Eine genaue Anleitung befindet sich in dem Microsoft Artikel: https://support.microsoft.com/de-de/topic/-zugriff-verweigert-oder-andere-fehler-beim-zugriff-auf-oder-beim-arbeiten-mit-dateien-und-ordnern-in-windows-219af563-1953-ab4a-f17e-b0182755214e
Hier steht bei allem ( Typ zugelassen) und ( Zugriff Vollzugriff)