Probleme mit Devolo und WLAN-Stärke: Ursachen & Lösungen?
Wir haben unsere Vodafone-Box seit längerer Zeit mit Devolo erweitert, doch die Internetgeschwindigkeit über die Devolo-Verstärker schwankt stark, je nach Steckdose, in die er eingesteckt ist. Beispiel im OG: Auffällig ist, dass die Entfernung zum Router dabei keine Rolle spielt: Im Badezimmer (weiter entfernt) leitet der Verstärker 50 Mbit/s weiter, währenddessen es im Flur oder Schlafzimmer (Luftlinie näher am Router) nur 5 Mbit/s sind. Wir verstehen nicht, woran das liegt.
Generell haben wir eigentlich eine 100 Mbit/s Leitung aber Devolo gibt nur einen Bruchteil weiter.
Ein weiteres Problem ist neu aufgetreten: Sobald wir in eine Steckdose (siehe Skizze) im Raum neben dem Devolo-Verteiler Adapter im EG ein Raumduftgerät einstecken, funktioniert der Devolo-Verstärker im Keller nicht mehr.
Kann jemand erklären, warum diese Phänomene auftreten und was man dagegen tun kann?
5 Antworten
Dlan ist eine reine Notlösung. Deine Probleme sind keine Phänomene sondern bei Dlan der Normal zustand.
In einem Ranking nach Schulnoten* ist Dlan 4/5 Man bestellt die Adapter Online da hat man Rückgaberecht.
Das Stromnetz soll Strom transportieren, keine Datensignale
genau wie
Ein Schienenfahrzeug auf der Straße, kann ein Paar Meter wacklig fahren. Autos auf schienen setzen im Tiefbett auf.
Heißt das eine, ist nicht für das andere gemacht.
Um das ganze möglichst ideal auf zubauen. MÜSSEN DLAN Adapter Immer an einer einzelnen nicht mehrfachen Steckdose aufsitzen!
*
- Lankabel (versteckt man unter Scheuerleisten die haben extra Nuten dafür)
- Accespoint
- Mesh
- Dalan
- Repeater
Powerline ist sehr störanfällig. Jedes Elektrogerät am Stromkreis kann den Durchsatz verringern oder die Stabilität verschlechtern.
Man sollte darauf nur im Notfall zurückgreifen, auf keinen Fall das ganze LAN darauf aufbauen.
WLAN-Repeater sollte man auch so spärlich wie möglich einsetzen.
Idealerweise verkabelt man alle Wifi-Access-Points mit Ethernet und verzichtet ganz auf Repeater.
Wie bereits erwähnt ist Devolo öfters Störanfällig. Es hängt auch damit zusammen wie die Stromkabel verlegt sind die Entfernung via Luftline ist hier unerheblich da das Signal über die Stromleitung übertragen wird. Wenn diese also vom Sender zum Empfänger eine Lange Distanz mit mehreren Verbrauchern auf dem Weg zurück legt dann ist das Signal natürlich schlecht.
Man muss hier leider ausprobieren welche Steckdosen gut miteinander Harmonieren und was so dazwischen hängt.
Grundsätzlich gilt je mehr Verbraucher dran hängen desto schlechter, hier gibt es von Gerät zu Gerät auch Unterschiede wie z.B. das erwähnte Duftgerät.
Die unterschiedlichen Bandbreiten wurden Dir mit der phasenübergreifenden Stromleitung ja bereits erklärt. Die Geschichte mit dem Duftstecker dürfte daran liegen, dass das Ding nicht ausreichend entstört ist und Störstrahlung auf der Frequenz der Devolos in die Verkabelung bläst. Das könnte man durch Vorschalten eines Filters verhindern, besser wäre aber, den Übertragungsweg zu ändern, z.B. auf LAN-Kabel, Coax-Kabel oder wenigstens Telefonkabel (qualitätsbezogen in dieser Reihenfolge). Ergänzend möchte ich anmerken, dass die neueren Devolos zumindest meiner Erfahrung nach schon die Einäugigen unter den Blinden sind. Ich selbst habe mit denen gute Erfahrungen gemacht, ohne allerdings Wunder zu erwarten (bei mir lagen die Übertragungsraten bei 3 Adaptern zwischen 100 und 300 MBit/s.
Die Geschwindigkeiten sind so verschieden, weil die Steckdosen im Flur auf einer anderen Phase liegen, als die im Bad, die auf der selben Phase liegt wie der 1. Powerline Adapter. Viele Grüße