Problem mit Schalter/Steckdosen Kombination an 3-adriger Leitung (klassische Nullung)?
In der Garage haben wir seit jeher eine Steckdosen/Lichtschalter-Kombidose die scheinbar nur mit 3 Adern funktionierte. Da das Gehäuse schon einige Zeit kaputt war, habe ich es durch ein neues ersetzt (siehe Bild). Leider habe vergessen mir die ursprüngliche Belegung zu fotografieren. Ich glaube aber es war so wie ich es aktuell auf dem Foto angeschlossen habe. Das sollte ja einer klassischen Nullung entsprechen, oder? Ich weiss, dass das heute nicht mehr gemacht werden würde und welche Sicherheitsprobleme es damit geben kann, aber ich will die Kombisteckdose dennoch so anschließen wie sie war.
Soweit funktioniert auch alles. Das Licht kann geschaltet werden und die Steckdose funktioniert an sich auch. ALLERDINGS nur bei Geräten die keinen Schutzleiterkontakt am Stecker haben.
Ich kann mich aber dran erinnern das das vorher, glaube ich, auch funktioniert hat. Was mache ich falsch?
12 Antworten
Hängen bei der Steckdose sowohl Nullleiter als auch PE an der PE Leitung? Das ist definitiv nicht richtig so.
Die Aderfarbe grün/gelb ist für den Schutzleiter reserviert, wer das anders verwendet, der gehört in die Pampa oder in den Knast.
Lass bitte den Mist sein, das ist definitiv lebensgefährlich und lass das einen Kupferwurm (aka Elektriker) machen.
Das ist in der jetzigen Form jedenfalls absolut besch1ssen.
Mir scheint es so als würde das Gelb/Grüne Kabel als Neutralleiter verwand, während das eigentlich als Phase gedachte Kabel die zuführung und der eigentliche Neutraleiter die Ader weg vom Schalter bildet.
Die klassische Nullung ist schon lange nicht mehr zulässig, und hat allenfalls noch Bestandsschutz in alten Anlagen, was hier nicht zutrifft.
Zudem kann durch die vollkommen willkürliche Belegung des Kabels an anderer Stelle nicht direkt gesagt werden welche Ader welche Funktion hat.
Das kann dann dazu führen das man fälschlicherweise die Phase an Lampenfassungen falsch anklemmt etc.
Am besten du legst einfach ein 5 Adriges Kabel, dann ist sowohl für den Lichtschalter als auch für die Steckdose eine vernünftige Installation möglich.
wenn der, ders ursprünglich verdrahtet hat, auch nur halbwegs mit verstand an die sache ran gegangen ist, müsste es eigendlich so richtig sein.
ich würde aber an deiner stelle mir ernsthaft überlegen, wie viel arbeit es ist, das 3adrige kabel gegen ein5 adriges auszutauschen.
du kannst dir das auch raus messen. wenn du bei abgeklemmtem schalter misst, dann muss auf dem schwarzen draht dauerstrom sein. dem zu folge bleiben für die erdung und den schaltdraht für die lampe nur noch 2 adern über.
wenn du einen baustrahler hast, schließ ihn mal zwischen blau und schwarz an, dann müsste eigendlich die deckenlampe angehen. wenn nein, schließ ihn zwischen schwarz und grüngelb an. ich denke der rest sollte sich von selbst erklären.
wie gesagt. denk bitte mal drüber nach, es gleich richtig zu machen und 5adrig zu legen. dann kannst du nämlich unter umständen auch einen fi schalter davor machen. wirkich sinnvoll.
lg, Anna
Die Kabelfarben widersprechen der klassischen "klassischen Nullung". Weil zu Zeiten der "klassischen Nullung" gab es noch keine blau/schwarz/gelb-grünen Kabel. Das Kabel ist auch keine 30 Jahre alt, womit der "Elektriker" bei der nachträglichen Montage ziemlich sicher den Bestandsschutz aufgehoben hat ! Und damit ist es nicht zulässig.
Von daher ist das also eine gefährliche Bastelei und sollte umgehend 'richtig' gemacht werden. Es sollte - Aufputz - überhaupt kein Problem darstellen, die Lampe mit einer eigenen 3-adrigen Leitung anzubinden und das ganze 'richtig' zu machen.
Das gilt auch für die Unterverteilung, wo diese Leitung zum Schalter/Dosenkombi herkommt.
Du solltest mindestens mit einem Phaseprüfer sicherstellen, dass der schwarze Draht auch wirklich die Phase darstellt und der gelb-grüne auch wirklich der Nullleiter ist.
Zudem sollte (heute: MUSS) eine Außensteckdose mit einem FI abgesichert sein. Auch in der Garage kann es feucht werden ...
Dir ist hoffentlich klar was passiert, wenn man in einer normalen Installation blau und schwarz verbindet ?
Also tu dir einen Gefallen und nimm den gelb-grünen als geschaltete Phase. nicht den blauen. Und lege in die Lampe, die Steckdose und die Unterverteilung einen Zettel mit Hinweis auf diese gefährliche Bastelei ...
"Dir ist hoffentlich klar was passiert, wenn man in einer normalen Installation blau und schwarz verbindet ?
Also tu dir einen Gefallen und nimm den gelb-grünen als geschaltete Phase."
Das kommt in einem TN-Netz ziemlich aufs gleiche raus.
Für das TN-Netz (Nachrüstung zwischen 1969 und 1973) schon. Weil da grün/gelb und blau sowieso zusammen geschaltet waren. Nur sieht man der Installation ihre 45 Jahre halt nicht an ;-)
Spaß beiseite. Wenn jemand einen blauen und einen schwarzen Draht in der Lampen-Fassung sieht, denkt er sich nichts dabei und wird ggf. den gelb-grünen an das Metallgehäuse der neuen Lampe hängen -> BUMMS.
Sieht er aber einen gelb-grünen Draht an der Lampenfassung, dann MUSS er eigentlich stutzig werden !
gelb/grün als schaltdraht verwenden ist absolut verboten