Grün-gelbe Ader anschließen oder nicht?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die untere Variante ist komplett falsch (Klassische Nullung ist als Neuinstallation nicht mehr erlaubt.).

Die obere Variante bis auf 2 Punkte richtig:

  1. Der an der ersten Steckdose ankommende PEN (den du fälschlicherweise als N bezeichnest) geht immer zuerst auf die PE-Klemme und wird von dort auf N gebrückt.
  2. Alle neu installierten Steckdosen müssen mit einem einen FI mit Bemessungsfehlerstrom max 30mA geschützt werden. Hierfür empfielt sich, da ein FI in der Bestandsinstallation nicht mögich ist, eine Steckdose mit integriertem FI-Schalter (aka "Schukomat") als die erste Steckdose zu verwenden.

Beachte, dass ein sicheres Abschalten der Sicherung auch in der letzten Steckdose gewährleistet sein muss.

Woher ich das weiß:Hobby

Du denkst wahrscheinlich, dass Schutzleiter überbewertet sind? Kommt drauf an, wo der überhaupt hängt und angeschlossen ist.


xdanix77  26.10.2019, 20:45

Da er von der klassichen Nullung spricht ist er höchstwahrscheinlich nicht existent.

0

Variante 1 ist die richtige. bei der erweiterung einer vorhandenden installation mit kombininiertem schutz- und neutralleiter sind alle neuen anlagenteile entsprechend mit getrenntem schutz- und neutralleiter auszuführen.

das ganze hat zwei bewandnisse - 1.) ist es im falle eines bruches des neutralleiters sicherer und 2.) kann man dann wenn man einen teil der anlage neu hat, und den alten teil wieder neu macht, dann kann man gleich anknüpfen ohne wieder alles neu machen zu müssen.

ich empfehle übrigens an der stelle wo es vom zwei aufs dreiadrige netz geht, einen schukomaten zu verbauen. das ist eine steckdose mit eingebautem fi schalter, so sind dann die neuen steckdosen über diesen fi schalter geschützt.

lg, Anna


Waeller1966  26.10.2019, 21:53

Jetzt bin ich doch sehr erstaunt das es grundsätzlich zulässig sein soll eine alten, klassisch genullten, Stromkreis überhaupt noch zu erweitern?

Egal wie man es ausführt, wobei der Schukomat natürlich eine verhältnissmäßig gute Variante ist.

0
xdanix77  26.10.2019, 22:12
@Waeller1966

In Österreich wäre es das laut Elektrotechnikgesetz definitiv, wie es in Deutschland aussieht kann ich nicht sagen.

0
Peppie85  27.10.2019, 06:27
@xdanix77

jein....

stichwort - Mythos Bestandschutz

im privaten haushalt hat der ausführende tatsächlich was das angeht (noch) relativ freie hand.

lg, anna

1

Eine Korrektur gleich vorweg, soviel mir bekannt ist wird/wurde vom Schutzleiter auf den Neutralleiter gebrückt und nicht umgekehrt (Schutz vor Funktion).

Variante 1 wäre grundsätzlich sicherer da das bei der klassichen Nullung bekannte Risiko eines Neutralleiterbruchs nur an der ersten Dose (gefährliche) Auswirkungen hat. Ob die zusätzliche Installation einzelner Steckdosen bei euch/lt. VDE bereits eine Nachrüstung/einen Umbau notwendig macht ist mir als Österreicher nicht bekannt daher enthalte ich mich an der Stelle jeder weiteren Aussage und weise lediglich auf Steckdosen mit integriertem FI hin mittels welcher man auch nachfolgende Dosen schützen könnte.