Polynomfunktion lösen und geometrisch Interpretieren?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja, dein Weg ist der richtige.

So wie es dasteht kann man es als zwei ganzrationale Funktionen interpretieren, eine zweiten Grades und eine dritten Grades. Und man hat sie gleichgesetzt, um die Schnittpunkte zu bestimmen.

Wenn du alles auf eine Seite schaufelst, dann machst Du nix anderes als die Nullstelle einer einzigen Ganzrationalen Funktion zu berechnen. Aber das ist ja dasselbe: Die Schnittestelle zweier Funktionen ist dasselbe, wie wenn man sie voneinder subtrahiert und dann schaut wo die Differenzfunktion Null wird.

Das ist die Interpretation.

Noch eines zu "geometrisch": Eine geometrische Interpretation wird das oben gesagte, wenn man das was ich für die Funktionen gesagt habe, für die Graphen der Funktionen umformuliert.


maennlich2002 
Fragesteller
 13.03.2021, 18:29

Erstmals vielen Dank für deine hilfreiche Antwort 😊

Hier kann ich doch nur die x-Werte berechnen und nicht die y-Werte oder?

0
bergquelle72  14.03.2021, 13:34
@maennlich2002

So wie die Gleichung dasteht, berechnet man die x-werte der Schnittpunkte.

Die zugehörenden y-werte berechnet man dann in einem zweiten Schritt. Dazu benutzt man die Tasache, dass diese schnittpunkte auf beiden Kurven liegen und somit die Funktionsgleichungen erfüllen müssen. Jetzt solltest du die richtige Idee aber schon selbst haben.

0

Ja x ausklammern, danach pq.