Polymerisation und polykondensation?
Hallo ich bin sehr verzweifelt bei einem Teil unseres Chemie Arbeitsauftrag ich habe schon mehrere Mitschüler gefragt welche mir jedoch auch nicht weiterhelfen konnten und unser Lehrer antwortet auf Fragen in ca 4-5 Tagen also wollte ich euch mal fragen ob ihr mir bei diesen Aufgaben helfen könntet und falls möglich auch erklären könntet wie ihr zu den Lösungen kam von nr a und b (optional)
Danke im Vorraus :)
2 Antworten
Bei der Polymerisation wird eine Doppelbindung gebrochen und es entsteht kein Nebenprodukt. Die Reaktion wird meistens Radikalisch gestartet und es wird eine lange Kohlenstoffkette gebildet. (a, c, e)
Bei der Polykondensation wird ein Nebenprodukt abgespaltet (meistens Wasser). Um eine (Poly)Kondensation durchzuführen wird eine Carbonsäure (COOH) und ein Alkohol benötigt (OH). Molekül b hat beide funktionellen Gruppen und kann mit sich selber zu einem Polymer reagieren. bei d) fehlt eine Disäure (bsp. Adipinsäure), damit kann dann auch ein Polymer hergestellt werden.
Molekül f hat nur eine funktionelle Gruppe und ist damit nicht für die herstellung von Polymeren geeignet
Hallo CallMeHelp,
abgesehen davon das die Polyaddition fehlt ist es doch einfach.
Du musst einfach nur schauen welche Grundbedingungen erfüllt sind.
Bei der Polymerisation muss eine Doppelbindung geöffnet werden können. Somit keine C=C Bindung keine Polymerisation.
Bei der Polykondensation brauchst du mindestens zwei reaktive Gruppen die eben zusammen "kondensieren" können.
Damit sind die Antworten a/c/e also sehr einfach. b/d ergeben dann auch einen Sinn nur f fällt irgendwie da aus der Reihe.