Polo GTI (6C) Facelift 1.8 TSI Probleme?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Da hast du ja ne richtig falsche Antwort bekommen.
Kenne den Wagen sehr gut.
Der Motor in der Ausbaustufe, ist einer der besten Turbo TFSI Motoren von VW.

Dafür habe ich auch jede Menge praktische Erfahrungen. Aber auch im Netz wirst du von Leuten die einen haben nicht viel anderes finden. Es gibt halt leider immer viele ...

Das einzige kritische ist das DSG!
Abgesehen davon das der mit DSG nur 250Nm hat und der Schalter 320, ist er auch besser und solider.

Das Getriebe und der Motor vertragen 350PS und mehr, auf längere Dauer und ohne Änderung der Innereien ohne größere Probleme. Soviel noch mal zu dem Motor, der ja "so schlecht" ist.
Und zu deinem Freund, er meinte wohl eher den Vorgänger, den 1.4TFSI. Dazu würde sein Kommentar passen.
Alles Gute!


Tagfield 
Fragesteller
 20.01.2023, 00:25

Danke sehr. Das heißt also früher oder später kann man da trotzdem entspannt 300 PS drin haben und trotzdem ohne Angst zu haben, dass der Motor oder das Getriebe hochgeht einkaufen fahren ? 😅

0
justbad123  23.01.2023, 13:57
@Tagfield

Kenne einen persönlich der seit 50.000km mit 400PS herumfährt.

Auch mit originalen Motorinnereien.

Das ist dann wirklich schon ziemlich das Limit.

Mit 300 PS, gut abgestimmt, bist du absolut safe! (Schalter, nicht DSG)

0
Hellfire107  23.01.2023, 17:28
@Tagfield

Motor+Getriebe halten das aus. Die Frage ist was die Kupplung aushält, die Antriebswellen und was da sonst noch so zugehört. Thermische Belastung ist auch ein Thema - die Hitze muss auch irgendwie aus dem Motorraum.

Klar kannst du damit einkaufen fahren - die ganze Technik wird aber deutlich empfindlicher. Kurzstrecken, kalt treten und heiß abstellen mag ein hochgezüchteter Motor noch sehr viel weniger als ein serienmäßiger.

0
justbad123  24.01.2023, 15:21
@Hellfire107

Zur Kupplung. -> Sachs Perfomance Kupplung, ist sogar noch organisch und hält bis zu 500Nm.
Antriebswellen waren bis jetzt noch kaum ein Thema.
Thermische Belastung ist logisch -> Wagner Ladeluftkühler -> fertig.

Das Auto fährt sich wie ein normales Auto (bis 2000U). Bis auf Kleinigkeiten wie Gas empfindlicher, Kupplung etwas schwerer. Gewöhnt man sich aber daran.

Kalt treten, heiß abstellen sollte man turbomotoren eh nie.
Bei diesem Auto rennt aber die Ölpumpe nach, was ein verkoken unwahrscheinlicher macht.

0
Hellfire107  25.01.2023, 23:11
@justbad123

Meine Aussage bezog sich auf "kann ich mit 300PS einkaufen fahren".

Klar kannst du damit einkaufen fahren - die ganze Technik wird aber deutlich empfindlicher. Kurzstrecken, kalt treten und heiß abstellen mag ein hochgezüchteter Motor noch sehr viel weniger als ein serienmäßiger.

Ein Ladeluftkühler kühlt die Ansaugluft - nicht den Motor. Das machen Wasser- und Ölkühler sowie der Fahrtwind.

Und die Ölpumpe läuft nicht nach - die hängt mechanisch am Motor. Du meinst vermutlich eine elektrische Zusatzwasserpumpe.

Und selbst wenn sie es täte hätte das keinen Einfluss auf das verkoken des Motors.

Bei Direkteinspritzern entsteht bei der Verbrennung prinzipiell Feinstaub - Kohle. Diese wandert über die Kurbelgehäuse-Entlüftung zurück in den Ansaugtrakt. Bei einem alten Saugrohr-Einspritzer würde diese permanent "abgewaschen" und mitverbrannt. Anders bei einem Direkteinspritzer - dieser spritzt nunmal direkt ein und wäscht somit nichts ab.

Dadurch neigen DI-Motoren insbesondere bei häufiger Kurzstreckenfahrt zum verkoken. Die Autodocs in Köln reinigen regelmäßig verkokte Motoren durch Walnuss-Strahlen.

1
justbad123  26.01.2023, 14:37
@Hellfire107

Danke für das kompetente Kommentar!
Bzgl. Ladeluftkühler, stimmt. Hatte ich falsch aufgenommen. Nur: Der LLK ist nötig, (für z.b. die 300PS). Der Motor an sich hat kein Problem mit der Temp. bei weitem nicht.

Und auch bei der Ölpumpe, absolut richtig. Ich habe mich hier vertan, Verzeihung, warum weiß ich jetzt selbst nicht. Es rennt die Wasserpumpe nach, und diese hat aber sehr wohl einen Einfluss aufs verkoken. Denn dadurch wird die Wärme abgetragen. Und eben diese punktuelle Hitze lässt das Öl "verkoken".
Zu der DI Problematik.
Ja stimmt, ist aber je nach Motor anscheinend sehr unterschiedlich stark ausgeprägt.
Als Beispiel, ein Freund hatte erst vor einigen Monaten den RS4 (V8) Motor ausgebaut und nach DE geschickt um ihn von den Verkokungen etc. zu befreien lassen. Vorher nacher Leistungsmessung: Vorher warens um die 380 nachher 430. Aber dieser Motor ist bekannt für diese Problematik, währenddessen ich vom 1.8TFSI im Polo, noch nie etwas davon gehört habe.

mfg

0
Hellfire107  26.01.2023, 18:05
@justbad123

Es rennt die Wasserpumpe nach, und diese hat aber sehr wohl einen Einfluss aufs verkoken. Denn dadurch wird die Wärme abgetragen. Und eben diese punktuelle Hitze lässt das Öl "verkoken".

Jein. Öl kann in der Tat im Extremfall verbrennen - aber eher bei stundenlangem Dauervollgas an extrem heißen Stellen wie z. B. im Turbolader. Daher lässt man Turbomotoren insbesondere nach Vollgas-Orgien ein paar Minuten nachlaufen.

Das ist aber hier nicht das Problem. Das Problem ist der bei der sehr mageren Verbrennung des DI naturgemäß entstehende Kohle-Feinstaub. Ganz neue Benzin-Direkteinspritzer haben daher, genau wie Diesel Partikelfilter. Der Feinstaub entsteht insbesondere bei kaltem Motor - Kurzstreckenfahrten. Durch die Kompression wird ein kleiner Teil davon an den Kolbenringen vorbei ins Öl gedrückt - der sogenannte Blow-by.

Dieser sorgt für die verkokenden Kolbenringe da die Öl-Bohrung in diesen zu klein dimensioniert ist.

Ein weiterer Teil wandert über die Kurbelgehäuse-Entlüftung zurück in den Ansaugtrakt. Da er dort nicht durch Benzin "abgewaschen" wird bilden sich Verkokungen in der Ansaugbrücke, an den Einlass-Ventilen, den Ventilsitzen etc..

Außerdem gibt es da noch die Abgasrückführung die diesen Effekt ebenfalls verstärken kann.

Auch wenn der 1,8L TSI sicherlich weniger betroffen ist als die älteren 2.0L TSI/TFSI.

Der Nachlauf der Zusatz-Wapu dient vor allem dazu die Hitze aus dem Motor-Block/-Kopf zu bekommen. Bei vielen großen Saugmotoren gibt es diese ab Werk. Zum Beispiel in den alten VR6.

1
justbad123  01.02.2023, 12:25
@Hellfire107

"Das ist aber hier nicht das Problem. Das Problem ist der bei der sehr mageren Verbrennung des DI naturgemäß entstehende Kohle-Feinstaub. Ganz neue Benzin-Direkteinspritzer haben daher, genau wie Diesel Partikelfilter. Der Feinstaub entsteht insbesondere bei kaltem Motor - Kurzstreckenfahrten. Durch die Kompression wird ein kleiner Teil davon an den Kolbenringen vorbei ins Öl gedrückt - der sogenannte Blow-by.

Dieser sorgt für die verkokenden Kolbenringe da die Öl-Bohrung in diesen zu klein dimensioniert ist."

Das ist hier (bei diesem Motor) genauso kein Problem wie das von dir benannte Problem. Oder hast du Beispiele dafür?
Grundsätzlich vor allem technisch gesehen, kann ich dir überall zustimmen, nur passt nicht alles zu dem Thema bzw. diesem Motor.
Gilt auch bei der Wasserpumpe, trotzdem behaupte ich, dass ich genauso recht habe. Denn dadurch wird die Hitze genauso vom Turbo weggeleitet.

0
Hellfire107  01.02.2023, 18:21
@justbad123
Dieser sorgt für die verkokenden Kolbenringe da die Öl-Bohrung in diesen zu klein dimensioniert ist.

Trifft nur auf die EA 113 - 2.0L TSI/TFSI zu, ja. Nichtsdestotrotz verkokt auch ein 1,8L TSI auf Kurzstrecke aus den genannten Gründen prinzipbedingt durch die Direkteinspritzung schneller als ein alter Saugrohr-Einspritzer.

Dies bezieht sich auf die Frage "...mit 300PS zum Supermarkt...". Ja, aber - siehe oben.

Gilt auch bei der Wasserpumpe, trotzdem behaupte ich, dass ich genauso recht habe. Denn dadurch wird die Hitze genauso vom Turbo weggeleitet.

Bei einem wassergekühlten Turbo - ja. Bei herkömmlichen Serien-/Upgrade-Ladern - nein, da der Turbo nicht nur ölgeschmiert sondern auch ölgekühlt ist. Das Kühlwasser wird nur durch Kopf+Block gepumpt. Daher kann eine elektrische Zusatzwasserpumpe einen heiß abgestellten Turbo nicht vor dem verkoken schützen. Der Turbo kann nur durch konstanten Ölfluss gekühlt werden - also wenn der Motor und somit die Ölpumpe nachläuft.

0
justbad123  06.02.2023, 13:12
@Hellfire107

Ich behaupte das alle IHI Lader bei VW (IS12, 20 und 38) wassergekühlt sind.

Und damit stimmt meine Aussage wieder. Und durch die Häufigkeit würde ich auch sagen dass man ihn als "herkömmlichen" Lader bezeichnen kann.

0

Der 1.8 TSI der bis 2011 gebaut wurde ist absoluter Schrott!

Der im Polo ist ein anderer aber allgemein sind die 1.8 und 2.0 TSI für ihre massiven Probleme bekannt.

Verkokende Brennräume

Hoher Ölverbrauch

Defekte Zylinderkopfdichtungen

Woher ich das weiß:Hobby

Tagfield 
Fragesteller
 22.12.2022, 14:57

Also könnte ich mit ruhigem Gewissen nen Polo GTI Facelift mit dem 1.8 TSI Motor und DSG Getriebe nehmen, oder ?

0
RefaUlm  22.12.2022, 17:17
@Tagfield

Nein.

allgemein sind die 1.8 und 2.0 TSI für ihre massiven Probleme bekannt.

Verkokende Brennräume

Hoher Ölverbrauch

Defekte Zylinderkopfdichtungen

DSG Probleme sind auch nicht selten

0
Tagfield 
Fragesteller
 22.12.2022, 18:23

Okay alles klar danke schonmal. Macht es dann da deiner Meinung nach mehr Sinn den Polo R WRC Street zu holen ? Klar kostest der um die 5 bis 6000 € mehr aber bei dem 1.8 GTI könnte man die 5 bis 6000 € gleich in die Reperaturen stecken

0
RefaUlm  23.12.2022, 06:44
@Tagfield

Gar keinen VW. Keinen Wagen mit Automatik.

Wenn du einen Kleinwagen mit Bums willst hol dir einen i20N oder Fiesta ST,

0

Es gibt immer Montagsmodelle. manche haben Glück manche haben Pech. Der 1.8er aus dem Polo ist generell nicht auffälliger, als viele andere VAG Turbobenziner. Die Fahrzeuge sind aber älter, da hast du immer ein gewisses Risiko für Schäden. Viel hängt davon ab, wie der Vorbesitzer mit der Kiste umgegangen ist


Tagfield 
Fragesteller
 22.12.2022, 15:46

Alles klar. Danke dir schonmal ☺️

0