Plattenspieler + passende Boxen bis 500€?

6 Antworten

Ein Plattenspieler benötigt neben Boxen auch immer noch einen Vorverstärker. Der ist in nahezu keinem 'normalen' Plattenspieler enthalten.

Ein normales Set besteht immer aus folgenden Komponenten.

Der Plattenspieler mit Phono-Out Ausgang ( Chinch)

Der Vorverstärker mit Phono-in Eingängen (Chinch)

Boxen

Kaufs Du alles drei neu, bist Du bei mindestens Eur 1000, wobei schon ein vernünftiger Einsteiger Plattenspieler wie ein Rega Planar 1 Eur 400 kostet.

Tipp: der Gebrauchtmarkt ist Recht groß und alles drei zusammen kannst Du ggf. für Eur 300-400 schießen, wenn es schon 10 Jahre alt sein darf.

Beim Plattenspieler halte Dich am besten an bekannte Marken wie Technics, Dual, Sony oder Panasonic. Da kannst Du jedenfalls in diesem Preissegment nicht so viel verkehrt machen.

Wichtig : Hand weg von irgendwelchen 'Kofferlösungen' mit 3 Watt Boxen. Da wird Dein Sohn nicht viel Freude mit haben.


franky30 
Beitragsersteller
 25.11.2024, 16:33

Hallo, danke für deine Antwort. Wenn er am Ende im Monat 5-6 Platten hört, dann ist es schon mal was. Somit soll es gar kein HigEnd Konstrukt werden. Als Vergleich: Sein Spotify hört er über Alexa.

franky30 
Beitragsersteller
 25.11.2024, 16:27

Danke dir! D. h. also, dass alle die Plattenspieler, dich ich erwähnt habe, nicht zu empfehlen sind?

wolfman74  25.11.2024, 16:37
@franky30

Ein 'richtiger' Plattenspieler ist immer rein Analog. Du willst die Nadel und das Knacken hören. Auch ist jede Analoge Endstufe eines AV-Receivers um Welten besser, wie ein kleiner Vorverstärker, der in einem Plattenspieler integriert ist.

Dazu kommt, das Du den Denon z.B nur via AUX ( kleiner Klinkenstecker ) mit einer Soundanlage verbinden könntest, die Boxen haben muss. Der Dual wäre nur über USB mit einem PC zu verbinden. Auch hier hast Du dann ein Boxen Problem.

Das sind alles nur Kompromisse, aber leider keine Guten.

Derzeit ist wohl der Denon DP-300F eine sehr günstige Wahl. Er dürfte unter 300 € derzeit maximalen Gegenwert bieten.

Dazu ein Paar richtiger Aktivlautsprecher, die per HDMI ARC sogar dem Fernseher akustische Manieren beibringen - die Vulkkano AR5 ARC.

Bleibst damit weit unter 500 €, für mehr Leistung musst du mind. das Doppelte einplanen.


franky30 
Beitragsersteller
 25.11.2024, 20:48

Danke! Das schaue ich mir mal an

Plattenspieler - Tipp für Einsteiger

Wenn du einen guten Plattenspieler kaufen willst, hier die Kriterien die das Gerät erfüllen sollte:

•Plattenteller aus Metall, Glas oder POM

•Tonarm aus Metall (oder Kohlefaser)

•Magnetischer Tonabnehmer (MM-System)

•Tonarm mit einstellbarer Auflagekraft

•Tonarm mit einstellbarem Antiskating

Optional:

•gefedertes Subchassis (z.B. wie bei Thorens)

•hochwertige Standfüsse (Silikon-Shockabsorber)

•eingebauter Entzerr-Vorverstärker zum direkten Anschluss an "Aux"-Eingänge

•BlueTooth Sender

Was der Plattenspieler keinesfalls haben sollte:

•Plattenteller aus Plastik

•Tonarm aus Plastik

•die Geschwindigkeit 78 UpM, wenn das Headshell nicht wechselbar ist

•Kristalltonabnehmer (auch Piezo oder Keramiktonabnehmer genannt)

•die Bauform im Koffer

•SD-Kartenleser

•CD Brenner

•Radio

•Eingebaute Lautsprecher

•Eingebaute Audio-Verstärker

•Plattenwechsler-Funktionen (plattenkillende Steinzeit-Technik!)

Je häufiger du deine Platten auf diesen Billig-Geräten marterst, desto schlechter werden sie klingen. Diese minderwertigen Plastikdinger beschädigen durch die zu hohe Auflagekraft und schlechte Tonarmgeometrie die Rillenflanken der Platten während des Abspielvorgangs.

Es gibt verschiedene Arten von Plattenspielern:

Rein Manuell. Die Nadel wird von Hand aufgesetzt. Am Ende der Platte bleibt die Nadel in der Endlosrille und der Spieler dreht so lange bist du ihn von Hand abstellst

Manuell mit Endabschaltung: Die Nadel wird von Hand aufgesetzt. Am Ende der Platte hebt der Spieler den Tonarm hoch und schaltet sich ab.

Halbautomatisch: Die Nadel wird von Hand aufgesetzt. Am Ende der Platte, hebt Spieler den Tonarm an, führt in in seine Ruheposition zurück uns schaltet sich ab.

Vollautomatisch: Auf Knopfdruck startet der Plattenspieler. Er führt den Tonarm selbst zum Startbereich der Platte. Am Ende der Platte hebt Spieler den Tonarm an, führt in in seine Ruheposition zurück uns schaltet sich ab. manche Vollautomaten haben auch eine Wiederholfunktion (Repeat)

Weitere Tipps:

Extra Chinchanschlüsse sind nicht unbedingt notwendig. Bei guten Herstellern wurde das installierte Kabel bereits am Werk in Sachen Impedanz und Kapazität auf den Tonabnehmer angepasst. Kabeltauscher ohne Ahnung werden hier bestenfalls eher etwas "verschlimmbessern". Vorsicht wenn bei eBay jemand was von "Klangtuning" schreibt. Meistens wurde da ohne Sinn und Verstand gebastelt.

Hier einige (gebraucht) erschwingliche und gute Einsteigergeräte:

Yamaha TT-300,400,500 - Denon DP-300F - Pro-Ject Debut - Technics SL-BD 20,22 - Thorens TD-280 (die Liste kann beliebig fortgesetzt werden)

Neu:

Für Anfänger und Fortgeschrittene: Sony PS-LX310BT, ein vollautomatischer Plattenspieler mit eingebautem Vorverstärker (abschaltbar), 3-stufiger Verstärkungsregelung und Bluetooth. Das Gerät hat auch eine Staubschutzhaube. Verbaut ist ein gutes Audio Technica MM System, der Tonarm ist ab Werk fest justiert. Anfänger können nichts falsch justieren. Wer mag, kann auch die Nadel gegen eine mit besserem Schliff austauschen

Zum Schluss:

Lass dir nicht von irgendwelchen "ewig gestrigen" erzählen, DUAL hätte die "besten" Plattenspieler gebaut. Das ist nämlich eine urbane Legende und nur auf der Aussage der Verkäufer in den 1970er Jahren basierend. Schliesslich war an einem überteuerten Dual deutlich mehr zu verdienen als an einem technisch präziseren aber preiswerteren Produkt aus Japan.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Radio und Fernsehtechniker

franky30 
Beitragsersteller
 25.11.2024, 15:00

Hallo, danke für die ausführliche Antwort. Das hat ChatGPT auch gesagt. Allerdings kenne ich mich in dem Bereich gar nicht aus und deswegen auch die Frage an die Community, ob eins der o. g. 4 Plattenspieler für meine Zwecke ausreichend ist

HI ,Boxen empfehle ich von Teufel ,die Ultima 40 ,Plattenspieler von Technics ,Modell Sl 1210 Mk2 mit Ortophon Concorde Mix oder Ortophon Concorde Elite Tonnadel.Verstärker z.B. von Yamaha ,Modell Rx-V395RDS.Einfach nur brillanter ,klarer Klang ,so wie es sein soll .Kann echt nur diese Sachen empfehlen.Klingt jetzt nicht ganz billig, aber man macht dann Preisvergleich im Netz und kauft ,dann z.B.bei Kleinanzeigen.Bekommt man dort alles evtl., für ca.3000Euro.Dafür ist wie gesagt der Klang auch sehr gut .Hobby und eigene Erfahrung .

Woher ich das weiß:Hobby

Hi,

du musst bedenken, dass ihr auch einen Verstärker benötigt! Dieser muss über einen Phonoeingang(/Vorverstärker) verfügen, alternativ muss der Plattenspieler einen Vorverstärker eingebaut haben. Aber auch dann geht ohne Verstärker eigentlich nichts..

Heißt auf die Liste kommt neben Plattenspieler und Boxen noch der Verstärker. Das in deiner Preisvorstellung mit annehmbaren Klang.. das wird sehr schwierig ehrlich gesagt.


franky30 
Beitragsersteller
 25.11.2024, 14:27

Hi, danke. Aber, wenn ich mich nicht irre, haben alle diese Geräte einen Vorverstärker drin. Somit erübrigt es sich, oder irre ich mich?

Berndban  25.11.2024, 14:28
@franky30

Ein Vorverstärker benötigst du zusätzlich zu einem Verstärker. Viele Verstärker oder Plattenspieler verfügen über einen Vorverstärker. Du musst drauf achten dass entweder der Verstärker oder der Plattenspieler einen Vorverstärker hat.

Einen Verstärker benötigst du bei Passivboxen trotzdem.

franky30 
Beitragsersteller
 25.11.2024, 14:59
@Berndban

Danke. Stimmt. Beim Googlen empfehlen alle Aktivboxen. Dann könnte ich mir den Verstärker sparen, oder?

Berndban  25.11.2024, 15:03
@franky30

Ja, bei Aktivboxen benötigst du keinen Verstärker. Warum dies allerdings empfehlenswert sein sollte ergibt sich mir nicht. Ein Verstärker hat auch den Vorteil, dass du weitere Geräte wie TV, CD-Spieler, Blu Ray Player anstöpseln kannst, sowie einen Spotify - Player (bzw hochwertige Verstärker haben einen integriert). Ich würde nicht zu Aktivboxen greifen.

franky30 
Beitragsersteller
 25.11.2024, 16:33
@Berndban

Hallo, danke für deine Antwort. Wenn er am Ende im Monat 5-6 Platten hört, dann ist es schon mal was. Somit soll es gar kein HigEnd Konstrukt werden. Als Vergleich: Sein Spotify hört er über Alexa.