Pilze — aber welche sind das? Sind die giftig?
Plötzlich in meinem neu gemieteten Bungalow, wachsen in der Wiese Pilze. Nirgends sonstwo im Umkreis gibt es sowas. Mein Hund schnüffelt misstrauisch daran rum. Sind die Giftig? Was tun? Verkaufen, selber essen? Dem ungeliebten Nachbarn schenken?
Ist eine Gefährdung für Kinder oder Tiere gegeben?



6 Antworten
Das sieht nach Schirmlingen aus!
Des gibt unterschiedliche Schirmlingsarten wie beispielsweise den Riesenschirmling bzw. Parasol (er hat einen Stiel mit einer Zeichnung) oder Safranschirmling bzw. rötende Schirmling (er hat einen glatten Stiel). Es gibt aber auch Giftschirmlinge.
Bei den abgebildeten Schirmlingen scheint es sich um essbare Schirmlinge zu handeln; diese Information jedoch "unter Vorbehalt", weil man nur aufgrund von Fotos keine Bestimmung vornehmen sollte (es fehlen wesentliche Bestimmungsmerkmale wie Geruch, Hutunterseite, deutliche Abbildung des Stiels etc.).
@DrDralle: Die Frage ist, ob der Ring verschiebbar ist oder nicht oder eine knollige Verdickung des Stils vorhanden ist. Das ist auf den Bildern nicht zu sehen und sollte beschrieben werden.
Es sind drei Bilder, die optisch auf drei verschiedene Unterarten zugeordnet werden könnten.
Beim 1. tendiere ich auch zum Safranschirmling, beim 2. zum Jungfern-Riesenschirmpilz und beim 3. zu einem überalterten Exemplar des Gift-Riesenschirmling. Einen Parasol sehe ich nicht (doppelt beringt). Es fehlen folglich viele Infos, wie @katwal richtig schreibt.
Schauen aus wie Parasolpilze. Da ich sie nicht vor Ort genau anschauen kann kann ich keine Gewähr auf meine Aussage geben. Pilze niemals essen wenn man sich nicht 100% sicher ist. Verkaufen kann man Parasol auch nicht da sie niemand abkauft. Sind es Parasol, schmecken sie gebraten oder paniert einfach köstlich aber wie gesagt, niemals Pilze essen die man nicht 100%ig bestimmen kann.
Wahrscheinlich einer aus der Gattung Schirmpilze.
Da es darunter auch giftige Exemplare gibt, stehen lassen und am Anblick erfreuen. Zu einer genaueren Bestimmung taugen die Fotos leider nicht. Dazu müsste man den Stiel besser sehen, die Größe wissen.
Auf keinen Fall ist es der leckere "Parasol" oder Riesenschirmling, denn der ist wesentlich größer!
Schau dir bitte auch den Giftschirmling an, häufig in Gärten, gedüngten Wiesen, an Komposthaufen
Auch der Gartenschirmling rötet; Funde gab es auch in England/Frankreich
Dr Dralle gibt als Wohnort u.a. Spanien an...; Er schrieb nicht, WO er die Pilze fand. Da der Giftschirmling mit dem Safranschirmling verwechselt werden kann, sollte man lieber Vorsicht walten lassen. Zumal die Fotos eine eindeutige Bestimmung nicht zulassen.
Es geht einerseits um den Standort, adavan, und andererseits ist auf dem linken Bild der junge, geschlossene Hut eines Safranschirmlings sehr deutlich zu erkennen. Geschlossene, junge Hüte von allen giftigen Schirmlingen in Europa(auch die in Gewächshäusern), sehen anders aus.
Er sieht aus wie der Safranschirmling: Vergleiche mal: http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Safranschirmling.htm
Vorsicht: der gefährliche Bruder Gift-Riesenschirmpilz rötet auch.
http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Gartenriesengiftschirmling.htm
.. ja das mag stimmen, aber Geruch und Standort sind für diesen Verdacht unbegründet. Viele Mykologen denken sogar, dass die Vergiftung durch unzureichendes Garen entstanden ist usw... manchmal ist übertriebene Angst unbegründet. Da denke ich oft an solche Verrückte die weder an die Mondlandung noch an Turmanschlag glauben sondern alles als Verschwörung sehen ... alles nicht wirklich ... logisch betrachtet!
In früheren Zeit habe ich gar nicht gewusst, dass es Gift-Schirmlinge gibt. Möglicherweise habe ich welche davon gegessen ... Aber unangenehme Auswirkungen habe ich nicht wahrgenommen. Nun bin ich bei Schirmlingen "besonders vorsichtig" geworden, achte sehr auf den verschiebbaren Ring.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Riesenschirmling
vergleiche mal
Glatter, dunkler Stiel mit einem Ring im oberen Viertel. Lamellenförmige Unterseite.