Pilz bestimmen: Rauchblättriger oder Grünblättriger Schwefelkopf, oder doch Stockschwämmchen?
In unserem Garten haben wir um einen alten Laubbaumstammstumpf unzählige Pilze. Meine Frage, welcher Pilz ist das und ist er essbar ?
Die Pilze wachsen auf dem Rasen um einen vor mehr als 6 Jahren gefällten Laubbaumstumpf in einem schattigen Bereich nahe einer Buchenhecke. Geruch: angenehm, pilzig, erdig Größe Höhe bis 5cm, Hut 1,5 bis 3cm Lamellen angeheftet Stiel hohl Farbe: Hut braun bis ocker, Stiel: innen Zitronengelb Sporenpulver: braun - lila
Ich habe ein paar Fotos angefügt. Vielleicht kann mir jemand helfen, an welchen Merkmalen ich eine eindeutige Bestimmung durchführen kann. Vielen Dank vorab für die Hilfe.





2 Antworten
Es ist sicherlich der giftige Grünblättrige Schwefelkopf. http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/GruenblaettrigerSchwefelkopf.htm
Der Ziegelrote hätte viel kräftigere Rottöne im Hut, d.h. mehr rotbraun und ziegelrot. Auch die Hutgröße ist meist dimensionierter, breiter und flacher. Bei solchen Mengen wären sicherlich einige viel größer im Habitus. Auch die Gelbtöne sind sehr kräftig ausgeprägt, beim Ziegelroten sind sie viel blassgelblicher. http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/ZiegelroterSchwefelkopf2004.htm
Dann muss die Pilzpfanne wohl kalt bleiben. :-(
Vielen Dank für die fachkundigen Tipps.
... ist sicherlich gesünder! Alles Gute und lieber keine Giftpilze essen - ;-) !
@PilzePassau: Superantwort! Dem ist nichts mehr hinzuzufügen! DH
Wow, viele Bilder gemacht und hochgeladen.
Wenn du das so gut beschreiben kannst, machst du dir doch garantiert schon länger Gedanken über den Pilz.
Alle von dir genannten ließen sich über die Suchmaschinen finden, inkl. Vorkommen, Habitus, Geruch, Geschmack, etc.
Ansonsten kann ich nur den Gang in die Buchhandlung empfehlen, um für ca. 10 Euro einen Pilzführer für unterwegs zu kaufen.
Die Bilder im Internet sind meistens besser als die Bilder in den Pilzführern - es gibt einfach ein gewisses Spektrum wie eine Art aussehen KANN und ein Einzelbild wie in den meisten Büchern reicht da nicht.
In der Tat habe ich mir schon Gedanken über den Pilz gemacht, da er jedes Jahr in unserem Garten massenhaft vorkommt. Suchmaschinen und mein Pilzbuch habe ich auch schon bemüht, bin mir mit der Bestimmung aber noch nicht sicher.
Auf eine Geschmachsprobe habe ich bislang verzichtet, solange nicht sicher ausgeschlossen ist, dass es sich nicht um einen tödlich giftigen Gifthäuptling handelt.
PS: Der Ziegelrote Schwefelkopf ist auch noch in der engeren Auswahl
Wenn dieser Pilz NICHT rettigartig riecht, ist es schon mal nicht der Grünblättrige Schwefelkopf.
Eine kleine Geschmacksprobe ist übrigens unschädlich. Bei ungenießbaren bis giftigen Pilzen warnt schon die Zunge vor dem Verzehr.
Ansonsten bleibt nur ein Pilzkundiger übrig, der sehr sicher beurteilen kann, ob giftig oder nicht. Ich persönlich sehe es so: Im Zweifel nie!
Ich hab mir mal fast eine Steinpilzpfanne mit dem Gallenbitterröhrling versaut. Ich hab mir angewöhnt, beim Schneiden jedes Pilzes eine kleine Probe zu essen. Da war mir tatsächlich einer in meine Sammlung reingeraten :-(
Hallo PilzePassau, wie kommst Du zu Deiner sicheren Einschätzung? Ist die gelbe Farbe nur beim Grünblättrigen Schwefelkopf vorhanden? Könnte es nicht doch der Ziegelrote Schwefelkopf sein, denn das mittlere Foto Deiner web-Seite zeigt den ähnlichen "flaumigen" Hutrand wie bei meinen Pilzen. Ich freue mich auf Erläuterung.
Im übrigen bin ich von Eurer Seite 123pilze.de sehr beeindruckt und habe diese schon vor Deiner Antwort entdeckt und habe darüber bereits die o.g. Eingrenzung vorgenommen. Die Fotos sind hilfreicher,als das meist einzelne Foto der Bestimmungsbücher.
Vorab schon mal vielen Dank