Physik Optik, frage?
Hallo,
Ich bräuchte Hilfe, bei Aufgabe 1: b und c, Aufgabe 3 (den Namen von der Linse) und Aufgabe 6. es wäre suuuper lieb, wenn ihr mir die Aufgaben vorrechnende bzw die Lösungen sagen könntet. Es ist ziemlich dringend, weil ich die Aufgaben bis morgen brauche und ich schon alles habe (digital) außer diese 3 Aufgaben.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
1 Antwort
Bei 1b muß noch der gebrochene Strahl in das Glas hineingehen, der zum Lot eben den angegebenen Winkel von 20° hat. Der Lichtstrahl geht also im Glas steiler nach unten als in der Luft.
Bei 1c rechnest Du den Brechungsindex des Glaskörpers so aus: Der Sinus des Einfallswinkels geteilt durch den Sinus des Brechungswinkels.
Ja nachdem, was es für eine Glassorte ist, liegt der Brechungsindex irgendwo in der Gegend von 1,5.
(Wenn oben statt Luft etwas anderes wäre, müßte man das Ergebnis auch noch durch den Brechungsindex des oberen Stoffes teilen, aber da es Luft ist, deren Brechungsindex 1 ist, braucht man das hier nicht zu machen.)
Nachlesen kannst Du das Brechungsgesetz hier:
https://www.grund-wissen.de/physik/optik/lichtbrechung.html
http://www.schulphysikwiki.de/index.php/Reflektion_und_Brechung_einer_Welle#Das_Brechungsgesetz
https://www.leifiphysik.de/optik/lichtbrechung/ausblick/erklaerungsmodelle-der-lichtbrechung
https://de.wikipedia.org/wiki/Snelliussches_Brechungsgesetz (unter "Das Gesetz" und "Herleitung")
Bei 3 sagt das Wort für die Linse aus, daß sie auf der einen Seite plan und auf der anderen Seite konvex ist, also plankonvex.
https://www.optikunde.de/linse/konvex.php
Für 6 kannst Du die Teile des Auges auf den Bildern hier nachschauen:
https://www.onlinesehtests.de/auge/bilder/auge-aufbau.jpg
https://www.amvz-lausitz.de/wp-content/uploads/2015/05/Aufbau-Auge-augen-mvz-lausitz.jpg
Nachtrag:
Ich hab' es mal selbst gerechnet. Bei 39° Einfallswinkel und 20° Brechungswinkel kommt ein für Glas ziemlich großer Brechungsindex von über 1,8 heraus. Wenn es sich um Glas handelt, dann muß es eine besondere Sorte von Flintglas (Bleiglas) sein, wie man in der Tabelle sieht: https://de.wikipedia.org/wiki/Optisches_Glas