Physik- Frequenz?

Arrow1b  05.06.2020, 23:09

Welche Klasse bist du wenn ich fragen darf

Anna160503 
Beitragsersteller
 05.06.2020, 23:14

klasse 10

Arrow1b  05.06.2020, 23:17

die Prüfungen sind doch fertig und du gehst immer noch in die Schule ?


Anna160503 
Beitragsersteller
 05.06.2020, 23:19

Schonmal was von Abitur gehört?


4 Antworten

Die Wellenlänge und damit auch die Frequenz bleiben gleich, bei der Änderung des Mediums ändert sich nur die Ausbreitungsgeschwindigkeit sowie die Richtung (es kann z.B. gebrochen werden. Die Wellenlänge berechnest du mit c=λ x f

c = Vakuumlichtgeschwindigkeit

λ= Wellenlänge

f= Frequenz


PharaohxD  05.06.2020, 23:24

p.s. Du kannst auch für hoch das Hoch Zeichen nutzen 10^14

1
max32168  05.06.2020, 23:37

Das ist falsch! Die Wellenlänge ändert sich sehr wohl.

0
PharaohxD  05.06.2020, 23:47
@max32168

Oh sorry hast natürlich recht, das ist tatsächlich so falsch, vielen Dank für den Hinweis

0
Anna160503 
Beitragsersteller
 07.06.2020, 15:13

Und aus welchem Grund bleibt die Frequenz gleich?

0

Die Frequenz f einer elektromagnetischen Welle (wie z.B. Licht) ist unabhängig vom Ausbreitungsmedium. Was sich ändert ist die Phasengeschwindigkeit c und die Wellenlänge λ. Der Zusammenhang zwischen den Größen ist gegeben durch:

c = λ * f

Für Luft beträgt die Ausbreitungsgeschwindigkeit etwa 10^8 m/s.

Daraus kannst du die Wellenlänge berechnen. Hast du dies getan musst du nachschauen, welche Farbe das Licht bei dieser Wellenlänge hat:

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetisches_Spektrum#/media/Datei:Electromagnetic_spectrum_-de_c.svg

Die Aufgabe ist etwas komisch gestellt. Einmal zum Hintergrundwissen, wie die Aufgabe gemeint ist:

Ein Lichtstrahl mit der genannten Frequenz trifft auf ein Medium, wo er gebrochen wird. Im Medium hat der Strahl eine andere Wellenlänge.

 ist die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum. Kann man hier auch für Luft nehmen :)

Die Wellenlänge λ berechnet sich hier

 1/s für Hertz (Hz). Ist besser so.

λ = 5,45*10-7 m in Luft. Farbe grün.

Jetzt, im Medium, ist die Wellenlänge laut Aufgabenstellung 311 nm.

Das heißt, wir können auf den Brechungsindex des Mediums schließen. Der Brechungsindex für Luft ist n1, der des Mediums n2. Ist zwar nicht gefragt, aber zum vollständigen Verständnis.

 n1 ist wie gesagt 1. Nach n2 umgestellt bringt

 Könnte Flintglas sein.

=================

Auf dem Papier steht  [sprich nü für die Frequenz].

Bild zum Beitrag

 - (Schule, Physik, Lernen)