Physik - Formeln?

BusfahrerUwe  07.01.2022, 22:44

Warum setzt du bei der Berechnung der Zeit denn 0m/s in die Formel ein?

Sarahmoro 
Beitragsersteller
 07.01.2022, 22:49

Die Geschwindigkeit, die der Ball am Boden erreicht, er wird doch abgebremst, er bleibt stehen?

Würde mich um eine Antwort freuen!

BusfahrerUwe  07.01.2022, 22:52

Das ist wieder ein ganz anderer Vorgang. Prinzipiell müsste an dieser Stelle deine gesuchte Aufschlaggeschwindigkeit stehen. Zudem solltest du noch ein - vor die 9.81 setzten

Sarahmoro 
Beitragsersteller
 07.01.2022, 22:58

Ja, ist mir auch aufgefallen, danke! Man kann ja gar nicht die Formel benutzen, wenn ich ja nicht mal die „gewisse Aufschlagsgeschwindigkeit“ weiß.!

Aber wieso -9,81?

2 Antworten

Hier scheint ein Angabefehler vorzuliegen:

für die Geschwindigkeit, wenn der Ball am Boden ankommt, kann man die Formel verwenden:

v = √(2 a s) ....... wenn der Ball einfach vom höchsten Punkt, also 2,3m (dort hat er die Geschwindigkeit v=0) fällt

v = √(2 a s) mit s = 2,3m

v = √(2 * 9,81m/s² * 2,3m) = 6,72m/s

----------------------------------------

berechnet man aber v auf eine andere Art, nämlich unter Berücksichtigung der Abwurfhöhe (1m) und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Ball beim Herunterfallen, wenn er die Abwurfhöhe erreicht, wieder die Abwurfgeschwindigkeit hat - nur mir umgekehrtem Vorzeichen, erhält man ein anderes Ergebnis, nämlich:

v = v0 + √(2 a s) ...... wobei v0 ist jene Geschwindigkeit des Balles, wenn er beim Herunterfallen die Abwurfhöhe erreicht

v = v0 + √(2 a s) mit v0 = 5m/s und s = 1m

v = 5m/s + √(2 * 9,81m/s² * 1m) = 9,43m/s

-----------------------------------------

übrigens, das ∆t, das du oben berechnet hast, ist jene Zeit, bis der Ball nach dem Abwurf seine höchste Stelle, also die Geschwindigkeit 0 erreicht hat, daher muss das v, das du berechnet hast 0m/s ergeben (0,095m/s entsteht durch Rundungen, wenn du mit ∆t = 0,5096839959s rechnest, erhälst du v=0,000000000221m/s)

Für eine gleichförmig beschleunigte Bewegung gelten folgende Zusammenhänge:

  • v = a * t (1)
  • s = 1/2 * a * t² (2)

wenn man vom Ruhezustand des Balles am höchsten Punkt ausgeht und diesem die Ortskoordinate 0 zuordnet.

Gl. 2 nach t aufgelöst:

t = sqr(2s/a) (2a)

In Gl. 1 eingesetzt

v = a * sqr(2s/a) (3)

Mit s = 2,3 m und a = 9,81 m/s² komme ich für v auf 6,72 m/s