Physik - Fallbeschleunigung / Schwerkraft?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Fallbeschleunigung beschreibt die Beschleunigung des Körpers aus Sicht des fallenden Körpers. Der Körper beschleunigt im Fall.

Die Schwerkraft beschreibt ebenfalls die Beschleunigung die ein fallender Körper erfährt, allerdings ist hier das Schwerekraft wirkende Objekt, zum Beispiel die Erde, der Blickpunkt. Die Erde wirkt eine Schwerkraft auf einen fallenden Körper aus.

Gravitation beschreibt die anziehende Kraft zwischen zwei Körpern. Beide Körper ziehen sich gegenseitig an, wirken also die gleiche Gravitationskraft aufeinander. Man betrachtet also immer beide Körper.

Im Vakuum oder bei hinreichend kleinem Volumen des fallenden Köpers ist die Fallbeschleunigung gleich der Schwerkraft.

In der Realität sorgt der Luftwiderstand dafür, dass das nicht exakt hinhaut, aber der Unterschied ist relativ gering, gerade für massive Körper wie Stahlkugeln ist die Bremswirkung des Luftwiderstands für geringe Fallstrecken vernachlässigbar klein.

Das ist also praktisch alles das gleiche, nur eben aus einem anderen Blickwinkel.


Sarahmoro 
Fragesteller
 03.01.2022, 19:25

danke!!!

Könntest du mir vielleicht noch diese Frage erklären :)

Energieerhaltungssatz: Arbeit = Energie, aber was hat das mit dem Energieerhaltungssatz zu tun, ARBEIT ist doch keine Energieform??

0

Gravitation ist das Phänomen, dass sich Massen anziehen. Die Kraft, mit der sie das machen, ist die Gravitationskraft - oft auch verkürzt als Gravitation bezeichnet.

Schwerkraft ist die Kraft, die einen Körper zu Boden zieht. Sie wird oft mit der Gravitation gleichgesetzt, die z.B. die Erde auf den Körper auswirkt. Man kann noch subtile Differenzierungen machen, was die Einbeziehung der Trägheitskräfte angeht, aber für den physikalischen Hausgebrauch kann man es gleichsetzen.

Die Fallbeschleunigung ist keine Kraft sondern eine Beschleunigung - die Beschleunigung, die durch die Schwerkraft bewirkt wird.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Abschluss als Diplom-Physiker