Pferd aufstollen verhindern?
Hallo,
Mein Pferd ist normal beschlagen und hier hat es jetzt Schnee. Leider kann ich nicht so schnell einen Winterbeschlag drauf machen lassen.
Aber sonst kann ich nichts machen, gibt es irgendwas, mit dem man das aufstollen verhindern kann?
Lg
5 Antworten
Der Winter kommt aber auch immer so überraschend!
Wer rechnet im Dezember schon mit Schnee?
Warum sind die Pferde heutzutage überhaupt über den Winter beschlagen? Ich verstehe es noch bei Rückepferden, doch kenne ich auch da welche, die das barhuf gut machen. Aber bei Freizeitpferden ist der einzige Grund immer die Unfähigkeit vom Schmied, die er natürlich nie in eigenem Versagen begründet, sondern irgendwas fadenscheiniges wie Rasse, Gebäude oder sonst einen Unfug anführt.
Als ich reiten gelernt habe, waren nur die Pferde beschlagen, die neben ihrem Reiteinsatz auch gearbeitet haben und die dann auch nur in ihrer Arbeitssaison und es war völlig klar, dass jedes Jahr eine beschlagsfreie Periode sein muss, in der sich der Huf von den physiologischen Einwirkungen des Beschlags erholen konnte, denn Beschlag kann man nunmal nur so anbringen, dass der Huf nicht in seiner natürlichen, zur Anatomie des Pferdes passenden Form bleiben kann, sondern sich nach und nach weg entwickelt und in der beschlagsfreien Periode korrigiert man das dann langsam wieder. Nur dafür hätte die Qualität der Schmiedausbildung erhalten bleiben müssen, denn die wissen gar nicht, wie sie arbeiten müssen, dass der Huf wieder besser wird. Schade, denn das geht zu Lasten der Pferde.
Auch Schneegrips helfen nicht wirklich. Die mindern das Problem um 10%, aber wenn ich mir vorstelle, wie die beschlagenen Pferde rum eiern, an Tagen, an denen ich mit meinen galoppieren gehe und wir viel Spaß haben auf genau denselben Wegen, wäre es mir das schon gar nicht wert, das Pferd beschlagen zu lassen.
Ich lese grade weiter unten, dass Du Dein Pferd umstellen möchtest: Mach's mit einem HO. Der Schmied wird's zu hoher Wahrscheinlichkeit nicht können. Hab jetzt seit über 20 Jahren keinen mehr gesehen, der's konnte und ich komme viel in den Ställen rum und sehe viel. Und mach's einfach gleich ... halt, sobald Du einen Termin bekommst. Dann hast dieses Problem komplett los. Normalerweise ist man ab dem ersten HO-Termin sorgen- und pannenfrei unterwegs.
Normalerweise ist man ab dem ersten HO-Termin sorgen- und pannenfrei unterwegs.
Na ja, so schnell auch nicht. Es sei denn, der Schnee ist tief. Aber normalerweise muss ein lange beschlagenes Pferd sich schon recht lange an das neue Hufgefühl gewöhnen.
Es gibt Federgrips zum reinspannen, Hufschuhe zum überziehen, und ein klein wenig kann man sich mit dick Huffett helfen.
kommt auf die Qualität an - sowohl des Fettes, als auch des Schnees.
Da kommt mir noch ne Idee: 💡
früher haben wir den Schlitten mit Schweineschwarte eingerieben, damit der Schnee nicht dran kleben bleibt. Das könnte doch auch beim Huf funktionieren. Nur natürlich gaaanz wichtig dabei: NUR die Innenseite, keinesfalls versehentlich die Lauffläche des Eisens fetten!
Frühzeitig an Schneegrips denken hilft auf jeden Fall - spätestens ab Dezember...
Es gibt aber trotzdem mehrere Möglichkeiten.
- Eisen ab - haben jetzt gerade eh keinerlei positive Funktion.
- Ich habe absolut keine Ahnung, ob das so hält, wie es sein sollte: https://www.horze.de/therapeutische-gamaschen/kentucky-huftape/316149.html#color=DIV
- Plastik-Einsätze so zurechtschneiden, dass sie liegen bleiben - oder irgendetwas anderes. Wäre ich aber vorsichtig mit scharfen Kanten!
- Manche ziehen glaube ich alte Tennissocken drüber, vll. hilft das auch? Noch nie ausprobiert.
Die Pferde in meinem alten Stall hatten teils 300 m weit in die Halle zu gehen. Für diesen Weg halfen Socken, aber nicht zum Ausreiten.
Vll muss sie ja auch nur bis zur Halle - dann wäre das die einfachste Lösung.
Also bei den Pferden, die ich kenne, hat das noch nie geklappt. Nicht mal für den 300 m weg zur Reithalle. Diese Pferde kann man ja nicht mal auf die Weide lassen, weil sie dann ständig auf Stöckelschuhen laufen. Gott sei Dank ist meine Stute unbeschlagen.
Danke für die Antwort.
Das letzte mal dachten wir, dass wir momentan noch keine Grips brauchen...
Ja, so hingen wir letztes Jahr dann auch da bei einem der Pferde. Dieses Jahr draus gelernt, vor ca. einer Woche war der Schmied da und direkt die alten Grips drunter gemacht.
Fürs nächste Jahr weißt du jetzt bescheid - wobei ich persönlich Eisen immer dreimal überdenken würde, auch eine Beschlagsfreie Periode wird gerne gesehen. Dafür eignet sich der Winter super.
Sorry, dass der Kommentar mit den Grips vll. etwas bissig rüberkam - aber verkneifen konnte ich es mir nicht ;) Ist wie mit Pferdedecken waschen - im Oktober/November merkt man, die Decke ist ja dreckig und muss gewaschen werden vor der Eindeck-Saison-..
Nächstes Jahr mach ichs wirklich früher. Obwohl ich nächstes Jahr ziemlich wahrscheinlich eh keine Eisen mehr haben werde ;)
Das ist schon ok, das halt ich aus 😅
So nebenbei - Decken hab ich schon im Frühjahr gewaschen ;)
Dann wünsche ich schonmal viel Erfolg für die Umstellung!
Oh, eine der Frühen :D Ich decke nicht mehr ein, das ist noch praktischer^^
Vielleicht war ja eine der genannten Sachen mit dabei. So Platten zwischen Huf und Eisen schieben wäre tatsächlich keine schlechte Idee ;)
Danke :)
Ich hab ihn auch erst seit 2 Tagen eingedeckt, da er einfach fast kein Fell bekommt und es jetzt doch recht kalt wurde.
Ja das mit den Platten wär nicht schlecht, bin schon am überlegen was am besten funktionieren würde 🙈
Kommt halt auch drauf an, wie weit du durch Schnee musst - für kurze Wege schrieb ja Dahika bereits, dass Socken da durchaus gehen. Willst du ins Gelände, würde ich kurze Runden im Schritt mit einer Art Platte ausprobieren.
Nur blöd, wenn das mit der Platte dann anfangs klappt, und das dann nicht weit reicht, so dass man nicht weiß, wie man wieder heim kommt... 😨
Deshalb ja kurze Runden - und ausprobieren. Hab ich selbst noch nie gemacht, daher kann ich da keine Erfahrungswerte nennen.
Platte verlieren und nicht mehr wiederfinden wäre natürlich der schlechteste Fall.
Jetzt im Augenblick kannst du nichts machen, höchstens dem Pferd die Eisen abnehmen. Alle Hausmittelchen wie die Unterseite der Hufe fetten, bringen nichts. Ruf einen Schmied und lasse unter die Eisen Grip anbringen. Alles andere nützt nichts.
Bin ich froh, dass mein Pferd Barhufer ist.
Ohne Eisen kommt man auch nicht ewig weit. Ich erinnere mich an die Verzweiflung, wenn die ungeschlagenen (!) Ponys bei einem langen Ausritt allmählich „auf Stelzen“ liefen...
Bei uns gar keiner :-) Schnee im Dezember kommt hier vielleicht alle 10 Jahre mal vor. Letzten Winter hatten wir überhaupt keinen Schnee, nicht eine einzige Schneeflocke.