Peugeot Kisbee, Motoren Lebensdauer?
Hallo Liebe Community,
ich möchte mir sehr wahrscheinlich einen Peugeot Kisbee 2022 kaufen, der neue mit 4Takt, EURO 5, Einspritzung.
Ich kenne mich ein wenig mit Rollern aus und ein vergleichbares Model mit ebenfalls 4Takt wäre der Piaggio Zip. Von Piaggio ist ja bekannt dass die Motoren ihre 30.000km und auch mehr laufen. Preislich sind die Roller ziemlich gleich auf.
Beim Peugeot finde ich gut, dass die Intervalle nach 500km, dann 5000km nur jeweils ca. 120-130€ kosten. Ich habe beim Händler nachgefragt. Finde das überschaubar. Große Inspektion nach 10.000km dann 260€. Meine bei fast allen anderen Herstellern ist das teurer.
Ich weiß einfach nicht was ich von Peugeot Rollern halten soll. Wisst ihr was über die Lebensdauer der Motoren, gerade die neuen 4Takter??
Als Jugendlicher hatten in die Aprilia SR 50, das zeitlose Ding und das war klasse.
Mein Bruder hatte den Speedfight 2 und der war dagegen echt Schrott. Sau lahm weiß ich, und irgendwie die ganze Qualität hat mir nicht gefallen.
Habe nur gehört, dass der Kisbee wohl der am häufigsten verkaufte Roller in Europa ist und in Deutschland der Zweithäufigste.
Würde mich über eure Einschätzung oder besser Erfahrungen freuen.
Vielen Dank.
1 Antwort
Peugeot Kisbee, Motoren Lebensdauer?
Ich kann aus persönlicher Erfahrung auf die Lebensdauer zweier Modelle zurückgreifen:
- Kymco Nexxon 50 (2008 neu privat gekauft)
- Piaggio Liberty 50 4T (2011 in einer Pizzeria angeschafft worden).
Ersterer hielt mit unzerlegtem Motor genau 61.000 km, dann war der Motor hin, vermutlich Kurbelwellenlagerschaden, jedenfalls fraß er sich fest. Der Piaggio läuft heute noch im Lieferdienst, hat ca. 55.000 km drauf (bin nicht mehr dort tätig), wohl aber mit weniger Leistung. Von dem weiß ich, dass das AV mal vollkommen platt war, sodass der ZK getauscht werden musste, was bei ungefähr 40.000 km der Fall war. Das war allerdings auch ein reines Vollgasobjekt, wurde kaum warmgefahren, wohingegen ich meinen Kymco, zumindest später, ziemlich sachte durch die Straßen trug.
Der Motor des Peugeot dürfte, wie die meisten 50 cm³ - Viertaktmotoren, auf einer Grundkonstruktion von Kymco (aus dem Filly, den ich ebenfalls hatte) aufbauen. Je nachdem, wie gut man "gefälscht" hat, ist die Qualität ebenbürtig (d.h. gut), oder nur mittelmäßig. Besonders schlechte Kopien dieses Motors findet man z.B. in diesen "Baumarktrollern" wie z.B. REX, welche allesamt Kopien oben genannten Kymco - Modells darstellen, jedoch mit erheblich geringerer Qualität.
Ob die Motoren qualitativ vergleichbar sind, weiß ich nicht. Peugeot Motocycles hat mit Peugeot Automobiles inzwischen nichts mehr zu tun, das ist nur ein Markenname. Im Zweifel Kymco kaufen, kosten auch nicht mehr, bieten aber in der Regel eine sehr gute Qualität.
Haben die Kisbee 4T nicht die gleichen Motoren wie die "Baumartkroller"?
In einem Zulassungspapier einer "K1AAAA" (Variante AA, Version AA) von 2013 steht "139QMB-E" von "JINAN QINGQI MOTORCYCLE CO., LTD"..
Ist die Lebensdauer solch einer Kisbee 4T also nicht besser als die eines "Baumarktroller", oder ist dieser "-E" eines 139QMB extra für Peugeot in besserer Qualität?
Ich wollte meine Buxy 50 mit selbst gemessenen (Strecke) 3,85l/100km durch einen sparsameren Roller ersetzen.
Und laut Internet braucht eine Kisbee 4T 1.75l/100km.
Aber zum einen ist unsicher ob das auch auf diese K1 AA AA zutrifft, und zum anderen verunsichert die Angabe des Motor bezüglich der Lebensdauer.