Pannenhilfe vom ADAC?
Was kostest es wenn man kein Mitglied ist aber trotzdem die pannenhilfe vom ADAC beansprucht?
3 Antworten
Hallo
die Pannenhilfe ist bei denn Clubs "Kostenlos" bzw das zahlen die Mitglieder des Verein. Die Pannenhilfe ist aber kein Ersatz für eine reguläre bzw korrekte Wartung. Bei offensichtlichem Wartungsstau oder Wartungsrückstand werden Autos je nach Zeitdruck/Schlangenlänge in die nächste Markenwerkstatt geschleppt. Wenn nix los ist hat man auch mal Zeit Probleme zu knacken wo OBD Mechatroniker dran scheitern. Bzw bei einem Youngtimer denn Unterbecherkontakt korrekt schmieren und einstellen weil das Mechatroniker nicht hinbekommen
Komplex wird es wenn man zur Pannenhilfe Ersatzteile verbaut oder zb nur Kraftstoff reinkippt. Das darf man eigentlich nur an Mitglieder eines Automobilclubs. Oder an jemand mit Pannenschutzbrief über die KFZ Versicherung hat oder eine Pannenschutzversicherung über den Service des Stammhändler/Autohaus.
Als Pannenhelfer wird man dann Dienstleister des Vertragspartners zu dessen Konditionen das heisst der Pannenhelfer macht dann den Notdienst von Audi bis VW zu deren Konditionen.
Also wenn zb eine Batterie defekt ist darf man die als Pannenhelfer nur einbauen und Abrechnen wenn
- das Auto keine "lokalere" Zulassung hat. Dann kann man Cash, per EC oder Kreditkarte die Teile abrechnen.
- das Auto keine lokale Zulassung hat.aber der Kunde (nicht das Auto) irgendwo weltweit ein Clubmitglied ist dann wird meist über diesen Club abgerechnet bzw zu dessen Club Konditionen
- das Auto oder der Fahrer einen NATO Forces Satus hat.
- das Auto einen Pannenschutzbrief über die Versicherung hat oder ein Mietwagen ist
- das Auto einen Pannenschutzbrief über denn Autohersteller hat oder einer Werkstatt/Werkstattkette
Für die wenigen wo das nicht zutrifft schliesst man dann eine Mitgliedschaft ab.
Früher hat man zu Geschäftszeiten auch manchmal die Stammwerkstatt angerufen die dann einen Notdienstauftrag erteilt hat. Man hat dann im Auftrag der Werkstatt geschraubt.
Der Grund ist die KFZ Inungen/Werkstätten wollen nicht das die Pannenhilfe Konkurrenz wird wie es ab denn 80ern auf der LKW Schiene passiert ist wo die Truck Notdienste der Hersteller auf Rastplätzen Motoren wechselten, Achsen überholten, Bremsen erneuerten.
Ich bin aber seit 2008 nicht mehr als Pannenhelfer/Abschlepper unterwegs.
Wenn man keine erfolgreiche Pannenhilfe leisten kann oder das Auto nicht mehr Verkehrssicher ist hat man wieder ein Palette an Möglichkeiten meist haben die Autohersteller eine Mobilitätsgarantie die dann denn Auftrag übernimmt oder nur die Kosten übernimmt ansonsten zahlen Clubmitglieder abhängig von deren Clubbedingungen.
Anstatt mir ein buch zu schreiben das eh keiner durchlesen wird kann man auch ein kleinen text schreiben
Da wärst du echt bescheuert. Die Pannenhilfe selbst ist kostenlos allerdings nur, wenn du dann direkt beim Pannenhelfer in den ADAC eintrittst, was richtig teuer ist. Ich habe einen internationalen Schutzbrief bei meiner KFZ Versicherung, der mich 10,00 Euro pro Jahr kostet und rundum Pannenhilfe. Das geht sogar schneller als auf den ADAC zu warten.
ca 150€ + evtl abschlepper extra...