OZ von Interhalogenverbindungen
Ich habe da im Moment irgendwie voll Probleme mit Oxidationsstufen.
Ich habe z.B. (ICl3)2, sprich das Dimer vom Iodtrichlorid.
Dann hätten doch eigentlich die beiden Cl-Atome, die die bieden I-Atome verbinden die Oxidationsstufe -1, weil sie nur 6 Valenzelektronen haben, jedoch in der 7 Haupgruppe stehen.
Beim Iod dagegen, welches ebenfalls in der 7. Haupgruppe steht wäre die OZ dann aber auch -3... ? Es hat in dieser Verbindung schließlich nur 4 Valenzelektronen, obwohl es auch 7 hätte haben müssen.
Somit wäre das Molekül dann -8 geladen, was völliger Schwachsin ist.
Gibt es da irgendne Eselsbrücke oder nen Tipp für mich, der mir bei den OZ hilft ? Habe da allgemein meine Probleme zur Zeit...
Irgendwie bin ich mir da bei den Interhalogenverbindungen gar nicht sicher bezüglich der OZ.
3 Antworten
In diesem Fall ist das Iod dreifach positiv geladen. Du kannst dir merken, dass in solchen Verbindungen das elektronegativere Element seine übliche Oxidationsstufe hat und demnach das weniger elektronegative die Oxidationsstufe annimmt, die benötigt wird, um das Molekül am Ende neutral werde zu lassen. Welches Element die höhere Elektronegativität hat, lässt sich relativ leicht am Periodensystem ablesen. Je weiter oben und je weiter rechts (außer Edelgase) ein Element ist, desto elektronegativer. Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
Sehr gute Antwort, aber mich würde echt interessieren, warum es so ist.
Vielleicht hilft dir das hier weiter: http://www.chemie.de/lexikon/Interhalogenverbindungen.html
Ja das Iod wäre dann nicht -3 sondern +1 geladen, aber wieso ?
Ist es so, dass das Elektronegativere Element bei den Interhalogenverbindungen quasi die OZ bestimmt ?
Sonst gehts ja auch gar nicht auf.
Gehen Sie das einmal ganz formal an. Im dimeren (ICl3)2 hat Cl die Oxidationszahl -I, sechs davon ergeben -6, was durch +6, verteilt auf zwei Iod-Atome, ausgeglichen werden muss. Demnach hat das Iod die keineswegs ungewöhnlich Oxidationszahl +III.
Jod als das elektropositivere Element bekommt die positive Ladung, Chlor als Ligand hat stets die Oxidationszahl -I, anders ist das bei Chloriten, Chloraten und Perchchloraten.
Die Oxidationszahl ist eine recht willkürliche Hilfsgröße, die als Rechen- und Nomenklaturhilfe nach bestimmten Regeln vergeben wird; dabei kann auch die Betrachtung der Struktur hilfreich sein, muss es aber nicht!
Sie müssten mir erläutern warum dies der Fall ist, denn wenn ich mir das schöne Molekül aufmale, dann wird mir leider überhaupt nicht klar warum:
a) jedes Cl-Atom einfach negativ geladen ist und
b) warum Iod nicht 3fach negativ geladen ist.
Mir wäre ein Bezug auf die Struktur wichtig, denn bisher habe ich die OZ immer so bestimmt.