Oxidationszahlen Na2S4O6
Ich will die RedOx-Gleichung der folgenden Reaktion aufstellen: Br_2 + Na_2 S_2 O_3 -> Na_2 S_4 O_6 + NaBr. Damit ich weiß, was oxidiert und was reduziert wird, bestimmt man ja am besten zuerst die Oxidationszahlen. Bisher sind die immer ganzzahlig aufgegangen, aber hier stehe ich ein bisschen auf dem Schlauch, nämlich Na_2 S_4 O_6: Sauerstoff hat -2, Natrium gibt wegen seiner niedrigen Elektronegativität wohl das Elektron jedes Atoms ab - bleiben 10 Elektronen, die Sauerstoff noch benötigt. Die könnte Schwefel bereitstellen, wenn man die Oxidationszahl auf 2,5 setzt, aber dann stimmen die Summen rechts und links nicht: Wenn man rechts und links die Summe der Oxidationszahlen bildet, müsste ich für Schwefel 2 wählen. Dann stimmen aber innerhalb Na_2 S_4 O_6 der Ausgleich nicht mehr :-/ Was ist da los?
2 Antworten
Die idiotensichere Anleitung dazu findest Du auf meiner Seite:
http://www.goertz.bplaced.net/index.php?option=com_content&view=article&id=77&Itemid=79
Aber eben dies sollte möglich sein. Nimm die Methode mit der Strukturformel.
Okay, da hast Du Dir nicht das allersimplste Beispiel herausgesucht - der Schwefel hat im Tetrathionat verschiedene Oxidationsstufen: http://static.cosmiq.de/data/de/55f/75/55f75c666494ce7eb08e075c4d3a74b6_1.jpg
EINSPRUCH!
In deinem Bild sind 6 O-Atome mit je -2, macht zusammen -12.
Und vier S-Atome mit +5+5+1+1, macht zusammen +12.
Hast aber in deinem Eifer vergessen, dass das ganze Teil ein Ion ist.
Wenn du die beiden verbindenden (dezentralen) S-Atome als 0 gelten lässt, sollte das richtig sein, zumindest trifft es meinen Geschmack.
Dann müsste man das dezentrale S im Thiosulfat als -1 werten. Und das zentrale vor wie nach der Reaktion als +5. Kurzes Gurgeln bestätigt diese Vermutung.
Die beiden dezentralen S-Atome verlieren je ein Elektron, und die Radikale verbinden sich dann.
Gruß, Zoelomat
P.S. Nicht umsonst hat Schwefel einen so schlechten Ruf.
Hmm, okay. Dennoch - könnte jemand mal in 2 Sätzen seine Gedankengänge beim Lösen der Aufgabe formulieren? Das wäre super.
Die beiden zentralen S-Atome haben natürlich die Ox-Zahl 0 - wie von Zoelomat geschrieben. Was brauchst Du sonst noch?!?
Vielen Dank! Oh mann - wie gehe ich denn dann vor, um herauszufinden, was oxidiert bzw. reduziert wird?
Naja, wenn Bromid entsteht, dann muss Brom - was zuvor elementar vor lag - ja reduziert worden sein. Ich empfehle, du googelst mal nach den Verbindungen Na2S2O3 und Na2S4O6 und schaust dir die Ausgabe der Bilder bzw. der Strukturen an. Daraus lässt sich die jeweilige Ox.zahl einfacher bestimmen und anschließend die RedOx-Gleichung aufstellen. https://www.google.de/search?q=Na2S4O6&hl=de&gl=de&authuser=0&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=EZrhUrLNKIythQe2poCIBQ&ved=0CEUQsAQ&biw=1097&bih=599
Was verändert sich denn? http://www.cup.uni-muenchen.de/ac/kluefers/homepage/L/ac1/lewis_tetrathionate.gif
Das erläutert das Verfahren tatsächlich sehr gut, aber das Problem waren ja schon die Oxidationszahlen! Und mit dem Spezialfall komme ich eben nicht zurecht.