Ja. Ein Radikal ist ein Teilchen (Atom, Molekül) mit einzelnem, ungepaartem Elektron.

Die genannten Atome kommen aus genau diesem Grund in der Natur nicht einzeln vor, sie wären viel zu reaktiv.

...zur Antwort

Wäre nicht deine Oberstufenkoordination (oder wer eben für so etwas bei Euch zuständig ist) der beste Ansprechpartner? Es ist schwierig, ohne weitere Informationen, diesen Fehler zu entdecken...

...zur Antwort

Es gibt keine Ideale Menge, zumal die Ionenzusammensetzung auf den Geschmack viel Einfluss hat.

Wasser mit viel Natriumchlorid schmeckt salzig, Geschmackssache. Sulfat mag ich nicht in großer Menge. Wirklich wichtig sind mir: Nitrat/Nitrit in möglichst geringer Menge (weit unter der zulässigen Grenze in der TWVO), Magnesium und Calcium möglichst viel. Manche Wässer bieten mehr als 500 mg Ca und 50 mg Mg. Das ist schon wirklich prima.

Hydrogencarbonat hat weder mit Geschmack noch mit Gesundheit zu tun, das mach das Geblubber. Ist Bestandteil des Gleichgewichts von gelöstem CO2, Kohlensäure, Hydrogencarbonat und Carbonat.

...zur Antwort

Ich verstehe das Problem nicht. Natürlich nimmt die Innere Energie des Systems bei exoenergetischen Reaktionen ab. Delta Ei < 0, wie immer man es mathematisch formulieren möchte. Was ist bei dir Q und U?

...zur Antwort

Schau mal mein Video an:

https://www.youtube.com/watch?v=VUXGlifedto

oder die anderen auf meiner Seite:

https://www.goertz.bplaced.net/index.php?option=com_content&view=article&id=30&Itemid=177

...zur Antwort

Da die Lehrerin Noten auch nicht phantasiert, muss es wohl noch andere Noten geben. Eine Zeugnisnote wird ja auch nicht nur aus zwei Einzelnoten bestehen? Und dass "mündlich mehr gilded" (gilt!) ist recht schwammig. Wenn es mehr zählt, müsste man wissen, wieviel mehr. Wenn man die Gewichtung und alle Einzelnoten (!) kennt, kann man das ausrechnen. Und wenn es dann immer noch nicht stimmt, dann frag einfach, wie die Noten zustandekommen. Aber nicht uns, sondern die Lehrerin.

...zur Antwort

Niemand kann deinen gesundheitlichen Status ferndiagnostizieren. Du musst das selber entscheiden und verantworten. Was ist das für eine Unsitte, die Entscheidung über ein Fehlen krankheitshalber in ein Fragenforum zu verlagern?

Ansonsten: Ob bald Weihnachten ist, hat nichts mit der Berechtigung, zu fehlen, zu tun. Ich z.B. mache sowohl heute als auch morgen normalen Unterricht.

...zur Antwort

50%. Du hast das Allel auf einem der beiden Chromosomen und gibst das mit der Wahrscheinlichkeit von 50% weiter. Da es dominant vererbt wird, hat es jeder betroffene Träger auch phänotypisch. Allerdings muss es nicht die Finger betreffen, es kann sich auch an den Zehen äußern.

Meist wird das ja in jungen Jahren operativ korrigiert. Hast du tatsächlich an beiden Händen 6 Finger?

...zur Antwort

Wer krank ist, ist krank. Das hat nichts mit dem anstehenden Programm zu tun. Deswegen kommen ist genauso blöd wie deswegen fernbleiben.

...zur Antwort

Versuch es mal mit meinem Video: https://www.youtube.com/watch?v=nrCI9wX6vMo

...zur Antwort

Nein, wegen einer solchen Bagatelle würde ich neimandem empfehlen, Eltern oder Lehrer einzuschalten. Komisch, weil "keiner einen crush auf dich hatte"? Wer so etwas komisch findet, ist selber komisch.

Reichlich komisch, das ganze...

...zur Antwort
[Chemie] Chemische Reaktionen: exergon, endergon?

Guten Abend,

ich benötige noch ein bisschen Hilfe, um die folgenden Textabschnitte zu verstehen. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten zu meinen Fragen und zu Erklärungen der Textabschnitte 🙋‍♂️

„Exergone Reaktionen haben endergone Rückreaktionen.“

  • Also nehmen wir zum Beispiel die exotherme Reaktion von weißem Kupfersulfat + Wasser an, was dann zu blauem Kupfersulfat wird unter Wärmeentwicklung. Das ist ja vermutlich auch eine exergone Reaktion.
  • Und mit dem Wort „Rückreaktion“ ist hier dann gemeint, dass man blaues Kupfersulfat erhitzen könnte, was eine endotherme Reaktion ist, welches dann zu weißem Kupfersulfat + Wasser wird, oder? Das wäre dann ja vermutlich die endergone Rücktreaktion.

„Die Triebkraft bei exergonen Reaktionen ist also hin zu den Produkten.“

  • Das verstehe ich leider noch nicht. Was ist hier überhaupt die Triebkraft?
  • Und was sind hier die Produkte? Wahrscheinlich Edukte (Stoffe, die in die chemische Reaktion eingehen) und Produkte (Stoffe, die durch die chemische Reaktion entstehen)
  • Aber wieso geht die „Triebkraft“ hin zu den Produkten?

„Bei geschlossenen Systemen kommt es zu einer Anhäufung des Produkts, was zu einer Ordnung im System führt. Wenn zu viel Produkte vorhanden sind, wird die Ordnung zu groß, sodass die Rückreaktion exergon wird, um die Unordnung wieder zu erhöhen. ΔG ist also konzentrationsabhängig.“

  • Das verstehe ich leider auch noch gar nicht…
  • Es wurde doch anfangs (in meinem ersten Zitat) davon gesprochen, dass exergone Reaktionen endergone Rückreaktionen haben.
  • Aber nun steht hier „sodass die Rückreaktion exergon wird“
  • Was bedeutet, dass es zu einer Anhäufung des Produkts kommt? Zum Beispiel wenn man Weißes Kupfersulfat + Wasser reagieren lässt zu -> blauem Kupfersulfat? Dann kommt es zu einer „Anhäufung“ von blauem Kupfersulfat?
  • Wieso führt eine Anhäufung des „Produkts“ zu einer Ordnung im System?
...zum Beitrag

Das erste stimmt ja schon mal. Das Beispiel ist etwas unglücklich, weil du die chemische Reaktion (Bildung/Zerlegung eines Hexaaquakupfer(II)-Komplexes) nicht nachvollziehen kannst... aber, ja.

Zweitens: Nimm statt Triebkraft "Antrieb", oder Freiwilligkeit. Eine exoenergetische Reaktion läuft freiwillig ab. Hin zu den Produkten natürlich, denn die entstehen ja. Ansonsten wäre es sinnlos. Edukte reagieren zu Produkten. Das mit der Freiwilligkeit gilt nicht uneingeschränkt, da es die Entropie außer acht lässt.

Drittens: Hier kommt die Entropie zum Tragen, die man als "Antrieb zur Unordnung" sehen kann. Das spielt in vielen chemischen Reaktionen gegenübe der reinen Wärmeenergie keine Rolle, aber z.B. beim Verdunsten von Wasser. Der Drang zur Unordnung ist so groß, dass dieser (an sich Energiezufuhr erfordernde) Vorgang freiwillig abläuft.

Um die "Freiwilligkeit" zu berechnen, muss man den Wärmeumsatz und die Änderung der Entropie gegeneinander aufrechnen, das geschieht in der Gibbs-Helmholtz-Gleichung. Kennst du die?

...zur Antwort

Um mal einiges hier fachlich geradezurücken:

Pflanzen betreiben STÄNDIG Zellatmung, das ist Voraussetzung für jeden energieverbrauchenden Stoffwechsel.

Pflanzen betreiben Photosynthese, solange sie dafür hinreichend Licht haben.

In Summe überwiegt die PS, damit die Sauerstoffproduktion. Für die Luftqualität spielt das keine messbare Rolle, es ist also egal, ob und wo du Pflanzen im Zimmer hast.

Dass man Pflanzen wegen des Sauerstoffs nicht im Schlafzimmer haben soll, ist ein unausrottbares Märchen. Eigentlicher Grund sind Schimmelsporen aus dem Blumentopf, aber man muss ja nicht völlig vergammelte Pötte durt stehen haben.

...zur Antwort

Es gibt billigere nachgemachte aus China, habe aber von keinen guten Erfahrungen damit gehört. Hängt beim Laden, spricht unzuverlässig an... Es lohnt sich, das Original zu kaufen.

Vielleicht bekommst du einen gebrauchten irgendwo?

...zur Antwort

Tja, Motte. Könnte eine Lebensmittelmotte sein. In diesem Fall solltest du gründlich suchen, wo Raupen, Gespinste und ggf Puppenhüllen stecken. Meist sind ein, zwei Lebensmittelverpackungen betroffen. Schau gründlich, du musst alle erwischen. Was befallen ist, muss weg. Die Schränke und ggf Räume sollten 6 Wochen lang engmaschig kontrolliert und mit Mottenfallen gesichert werden.

Der hier immer wieder geäußerte Rat, alles mit Essig (???) abzuwischen, ist mir unbegreiflich (penetranter Geruch, kein Effekt), und panisch alle Lebensmittel wegzuwerfen ist noch schwachsinniger.

...zur Antwort

Der transportierte Sauerstoff ist zwischen einem Fe(II)-Ion und einer Aminosäure des Hämoglobins komplex gebunden. Der Komplex ist hellrot.

Bei getrocknetem Blut siehst du neben allerlei farbigen Stoffen und Abbauprodukten auch das Rostrot des zu Fe(III) oxidierten Eisens. Das summiert sich zu einem ziemlich dunklen Gemisch.

...zur Antwort

Ein Racemat besteht aus je 50% zweier zueinander enantiomerer Formen. In diesem Fall die beiden Enantiomere des Trans-1,2-Dibromcyclohexan. Dass es davon tatsächlich zwei spiegelbildliche Formen gibt, sieht man, wenn man sie als Modell in die Hand nimmt.

...zur Antwort