Omega 3-6-9?

2 Antworten

Omega ist der letzte griechische Buchstabe. In der Bibel betont Jesus, wie wichtig das Ende ist & vergleicht es mit diesem Buchstaben (Offb 22,13). Der Name soll also sagen, dass diese Fettsäuren sehr wichtig sind.

Fettsäuren bestehen aus Verbindungen zwischen Kohlenstoff (C) & Wasserstoff (H). Man kann sich das wie eine Kette vorstellen. Manche dieser Ketten haben jedoch an mindestens eine Stelle eine Doppelbindung zu ihrem benachbarten Kohlenstoffatom. Die Zahl bei Omega 3 oder Omega 6 beschreibt die Stelle der ersten Doppelbindung:

Bild zum Beitrag

Aber kommen wir nun zum Gesundheitlichen, weg von dem Chemischen:

Omega 9 kann der Körper selber bilden im Regelfall, weshalb das jetzt nicht so interessant ist. Omega 3 und Omega 6 hingegen müssen wir von außen zuführen. Dabei ist ein Verhältnis von 1:2 - 1:5 sehr wichtig. Also man braucht mindestens die doppelte Menge an Omega 6 bis maximal die fünffache Menge an Omega 6, im Verhältnis zum Omega 3.

Das Problem ist, dass verdammt wenige Lebensmittel Omega 3 enthalten bzw zu wenig. Daher ist es nicht unüblich, wenn Menschen 10 mal so viel Omega 6 wie Omega 3 zu sich nehmen. Dies führt zu Herzkrankheiten, Depressionen, inneren Entzündungen, Sehstörungen & bei Kindern eine schlechte Hirnentwicklung.

Daher muss man vermehrt darauf achten, Omega 3 reiche Lebensmittel zu essen. Siehe dazu diese Tabelle:

Bild zum Beitrag

Ich möchte dir auch besonders dieses Video bzw diese dreiteilige Videoreihe empfehlen: https://youtu.be/r59w3BjMtfg?si=cZH17SwA1Sl-u0je

Ps: Walnüsse sind ja für ihren hohen Omega 3 Gehalt bekannt, haben aber Walnüsse auch einen kleinen Omega 6 und 9 Anteil?

Walnüsse haben ein Verhältnis von 1:4, was recht gut ist. Sie sind damit die Nüsse mit dem besten Omega 3 zu Omega 6 Verhältnis. Viele bezeichnen sie daher sogar als die gesündesten Nüsse. Ich esse sie fast täglich.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Aktivist & belesen
 - (Muskelaufbau, gesunde Ernährung, omega-3)  - (Muskelaufbau, gesunde Ernährung, omega-3)
Von Experte Bodhgaya bestätigt

Omega-3- und Omega-6- Fettsäuren gehören zu den essentiellen Fettsäuren. D.h. sie müssen dem Körper mit der Nahrung oder speziellen Präparaten zugeführt werden, da er sie nicht selbst bilden kann. Sie sind lebensnotwendig. Sowohl Omega-3- als auch Omega-6-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren.

Bei den Omega-3-Fettsäuren unterscheidet man zwischen

- der kurzzeitigen Alpha-Liponsäure, die besonders in Lein-, Hanf-, Chia- und Walnuss-öl oder den Saaten und Nüssen enthalten ist und

- den beiden bekanntesten langkettigen Omega-Fettsäuren Eicosapentaensäure, EPA, und Docosahexaensäure, DHA, die besonders in fettreiche Seefisch oder den entsprechenden Fischölkapseln enthalten sind.

Auch Algenöl zählen zu den sehr guten Omega-3-Fettsäure-Quellen.

Nahezu überall im Organisnus werden Omega-3-Fettsäuren benötigt, sodass wir dazu eine gute Versorgung brauchen. Wer also darauf achtet, seinen täglichen Bedarf an Omega-3-Fettsäuren zu decken, wird folgerichtig eine gesundsfördernde Wirkung bemerken und zahlreichen Krankheiten vorbeugen.

Omega-3-Fettsäuren schützen vor Herzerkrankungen aller Art. Sie tragen dazu bei, das Herz und die Blutfettwerte zu bessern. Sie bieten eine Prävention bei Demenz. So auch eine bei Thrombose. Omega-3-Fettsäuren schützen vor ADHS. Durch sie werden Entzündungen gelindert. Sie schützen die Augen und vor Schlafstörungen.

Die Linolensäure in Omega-6-Fettsäuren kommt vor allem in Pflanzenölen, Nüssen und Samen vor. Maisöl, Erdnussöl, Distelöl, Sojaöl und Sonnenblumenöl enthalten allesamt Omega-6. Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Walnüsse sind Beispiele für Nüsse und Samen, die einen hohen Anteil an Omega-6-Fettsäuren enthalten. Fleisch, Eier und Milchprodukte enthalten ebenfalls Omega-6-Fettsäuren.

Die einfach ungesättigte Ölsäure Omega-9 kommt in Avocados, Oliven und Olivenöl vor. Mandel-, Avocado-, Raps- und Olivenöl sind Pflanzzenöle mit einem hohen Omega-9-Gehalt. Mandeln, Cashewnüsse, Haselnüsse, Macadamianüsse, Pecannüsse, Pinienkerne, Rapssamen und Sonnenblumenkerne enthalten ebenfalls Omega-9-Fettsäuren. Auch Avocados und Oliven sind Quellen für Omega-9.

Aufgrund der westlichen Ernährung nehmen die meisten Menschen zu viel Omega-6-Fettsäuren aus Pflanzenölen und verarbeiteten Lebensmitteln im Vergleich zu Omega-3-Fettsäuren zu sich. Dies führt zu einem unverhältnismäßig schlechten Verhältnissen Omega-3 zu Omega-6-Fettsäuren. Es wird empfohlen ein Verhältnissen 1: 1 anzustreben, wobei das maximale Verhältnis 5:1 betragen sollte.

Die meisten Menschen nehmen 14- bis 25-mal mehr Omega-6-Fettsäuren als Omega-3-Fettsäuren zu sich. Die ideale Methode, und ihre Omega-Aufnahme auszugleichen, besteht darin, mehr Omega-3-Fettsäuren als Omega-6-Fettsäuren zu konsumieren. Anstatt viel fetten Fisch zu essen, kann man Nahrungsergänzungsmittel in Form von Fischöl-Kapseln zu sich nehmen.

Woher ich das weiß:Hobby – Durch Lebensstil- + Ernährungsänderung verlor ich 53 kg