Österreichischer Dialekt?
Einen Frage an nicht Österreicher versteht ihr unseren Dialekt?
19 Stimmen
8 Antworten
Es kommt darauf an.
Im Gespräch mit mir waren Österreicher immer sehr geduldig und sprachen langsam und deutlich. Dann verstehe ich sie gut.
Wenn aber ein Vorarlberger richtig loslegt, verstehe ich wenig.
Mein Bruder hatte jahrelang in Tirol gelebt und meinte, dass ein Deutscher manchmal den Sinn falsch versteht, selbst wenn er die Wörter verstanden hat. Mein Bruder erzählte, Tiroler würden auf eine Bitte hin normalerweise zusagen ("Ja" oder "jo" oder so), das Zugesagte dann aber nicht unbedingt tun. In Deutschland, im Ruhrgebiet, würde man in derselben Situation ganz eindeutig antworten: "Nee, mach' ich nicht!"
Im Großen und Ganzen JA.
Bisweilen ist es aber etwas mühevoll.
Dank der gesammelten Werke der EAV ziemlich gut. Hinzu kommt ein ehemaliger Kollege, der einen echt fiesen Dialekt hatte.
Hallo,
"den" einen österreichischen Dialekt gibt es genauso wenig wie "den" einen deutschen.
Die Österreicher sprechen eine Variante des Deutschen und in verschiedenen Dialekten. https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/oesterreich/daten-fakten/leute/sprache-in-oesterreich/).
Auch wenn sich "österreichisches" und "deutsches" Deutsch ziemlich ähnlich sind, gibt es doch einige österreichische Dialektwörter,
- die es zwar auch im Deutschen gibt, die da aber eine andere Bedeutung haben
- die man besser versteht
- die man schlechter oder gar nicht versteht
- die deutschen Muttersprachlern - mehr oder weniger große Schwierigkeiten bereiten, genau wie andersherum;
u. a. z. B. Bouillon, Palatschinken, Frittaten, Paradeiser, Sackerl, Patschn/Schlapfn, Jause, Topfen, Zuckerl, Stritzl, Semmel/Weckerl, Mehlspeise, Mist, Tschik, Sessel, Fauteuill, Erdapferl, Häferl, Häfen, Klarn, Schlagobers/Obers,Gelse, Muckn, Falott, Tixo, Melanzani, Faschiertes, Schwammerl, pickn, Germ, pfuschn, Kren, Rauchfang, Jauche, Abwasch, Spritzer, Hendl, Rohr, Bankomat, Sturm, Bartwisch, Biskotte, Wettex, Christkindlmarkt, fad, Fetzn, Fisolen, Gatsch, Gselchts, Guglhupf, Haube, Hutschn, Karfiol, Topfengolatschen, Kukurutz, Lacke, Leintuch, ludln, Marille, Maroni, Maschn, Pickerl, Polster, Putzerei, raunzen, Ribisl, Rodel, siedeln, speiben, Spital, Stiege, Vogerlsalat, Weichsel, Wutzler, Fußgeher, ...
Zum Teil weicht auch die Benutzung der Artikel im Österreichischen vom Deutschen ab (https://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-der-butter-die-huhn-das-teller-a-432890.html).
Teilweise unterscheidet sich bei gleichen Wörtern auch die österreichische von der deutschen Aussprache von Wörtern, wie z. B. bei
um nur ein Beispiel zu nennen.
:-) AstridDerPu

Kommt halt drauf an, wenn ich einen Nehammer oder Kurz höre, ist das ja kein Dialekt sondern ein Akzent und im Wesentlichen Hochdeutsch.