Obst und Gemüse aus Australien?
Heute morgen habe ich mir die Frage gestellt, ob es in unseren Discountern und Supermärkten eigentlich auch Obst und Gemüse aus Australien gibt.
Vieles kommt ja aus Spanien, Italien oder Griechenland. Auch Brasilien (Bananen) oder Neuseeland (Kiwis) liest man immer wieder.
Aber Australien? Ich habe nie bewusst darauf geachtet, aber mir fällt kein Beispiel ein.
Könnt ihr mir welche nennen oder erklären, warum man selten bzw. kein Obst und Gemüse von diesem Kontinent findet.
6 Antworten
Australien verbraucht sein Gemüse und Obst selbst. Exportiert so gut wie gar nix :
https://oec.world/de/profile/country/aus/
besser hier (ganz unten rechts......cursor drüber und suchen ) : so gut wie kein Export an Gemüse / Obst .
https://oec.world/de/profile/country/aus/

Frisches Obst und Gemüse ist in der Regel schnell verderblich. Der Weg von Australien ist weit. Deswegen ist auch sehr selten frisches Obst und Gemüse aus Australien finden.
Die Kiwi kommt übrigens inzwischen selten von Neuseeland zu uns nach Europa. Diese wachsen genauso gut rund um das Mittelmeer und im Nahen Osten und die Transportwege sind kürzer. Einzig Äpfel, da gekühlt lange haltbar, kommen aus Neuseeland.
Australien ist ein trockenes Land. Von daher ist natürlich der Anbau von Obst und Gemüse nur eingeschränkt möglich.
Zugegeben, ich schaue nicht jedes Mal bei Kiwis auf das Herstellungsland. Wenn ich mir aber Kiwis kaufe, lese ich da äußerst selten Neuseeland, sondern eben rund um das Mittelmeer Länder.
Australien ist sehr trocken. Es wird eher Rindfleisch und viel Kohle, Uran und sonstige Erze exportiert und somit ist Australien einer der schlimmsten CO2 Erzeuger.
Neuseeland ist dafür bekannt, z.B. Kiwis.
Mit der Annahme liegst Du richtig. Die Produktion an Frischware reicht ja nicht mal für den eigenen Bedarf, und muß durch Importe aus Südostasien und Neuseeland (Milchprodukte, Früchte, Gemüse) gedeckt werden. Im Bereich der industriellen Zutaten geht man z.B. bei Stärke auch die Wege nach Europa und insbesondere den USA.
Das wäre auch schon der Grund für die fehlenden Exporte, klimatisch gesehen gibt es zudem nur wenige Gegenden die den kommerziellen Anbau zulassen.
Natürlich gibt es vereinzelt australische Produkte im LEH, aber nicht im Sinne Deiner Frage.
Meine Quellen sind übrigens die einschlägigen Marktberichte der verarbeitenden Branche und der Importeure.
https://www.rancharbeit-australien.de/blog/australien/landwirtschaft-in-australien/
Die beträchtlichen Ackerflächen haben Australien geholfen, ein weltweit führender Exporteur von Getreide, Fleisch und Wolle zu werden. Die Märkte für Getreide (vor allem Weizen und Gerste) und Wolle auf der ganzen Welt werden von australischen Exporten dominiert
Zespri hat dieses Jahr Rekordmengen von Neuseeland nach Europa exportiert, in Europa lediglich 70 Tonnen geerntet. Und die Wettbewerber sind zusammen deutlich kleiner. Es kommen schon ordentliche Mengen von Neuseeland. Leider ist die Saison jetzt vorbei.