Notstromaggregat an Haus anschließen?
Hallo, Ich habe an meinem Haus eine Notstromdose, siehe Foto
Kann ich dort ohne weiteres einen Diesel Stromerzeuger, siehe auch Foto anbei, anschließen?
Ein entsprechendes Kabel "CEE-Wandgerätestecker 63A 5p 1h IP67 Notstrom auf 400 V" hätte ich ...
4 Antworten
Hi anothersawyer,
den Anschluss sollte man immer von ein Elektriker prüfen lassen. Wichtigt ist eine Netztrennung mit einem Netz-Trennschalter/Lastumschalter durchzuführen. Sonst knallt dir der Generator durch die Decke, falls es wieder Strom von außen gibt. Hier ein passender Link: https://www.conrad.de/de/p/hager-him306-lastumschalter-3polig-63-a-415-v-3199462.html
Du solltest auch auf Schieflast achten. Eine Schieflast tritt auf, wenn eine Phase deutlich stärker belastet wird als die anderen, was zu ungleichmäßiger Spannung, Überhitzung des Generators und Störungen bei Drehstromverbrauchern führen kann. Um das zu vermeiden, sollten die Verbraucher gleichmäßig auf alle drei Phasen verteilt werden.
Ein Faktor den man beachten sollte, ist das man auch auf Lärm achten sollte. Menschen und Tiere können vom Lärm beeinträchtigt werden. Hier sollte man nach einer passende Lösung suchen. Eine Lösung wäre es den Dieselgenerator in einer schallgedampften Box zu stellen. Diese kann man selber bauen oder auch zum Teil kaufen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit bei der Nutzung eines Abgasschlauches einen Schalldämpfer zu integrieren.
Notstrom und Notstrom sind 2 unterschiedliche Dinge.
Das eine bedeutet, dass Du netzunabhängig irgendwo in der Pampa Strom hast. Das andere sind Netzerwatzanlagen. Dazu muss aber die Hausinstallation geeignet sein. Das kann nur ein Elektriker vor Ort prüfen.
Keinesfalls würde ich den Generator einfach so anschließen.
Der Unterschied besteht in der Steuerung des Generators. Das kann Dir hier niemand so ohne weitere Angaben beantworten.
Man muss im Bereich der VDE unterscheiden zwischen einem einfachen Generator und einer Netzersatzanlage (NEA), denn bei der NEA ist ein eigener Erder vorgeschrieben. In der Ukraine läuft die Stromversorgung zur Zeit mit allem was verfügbar ist, aber als ich die Bilder gesehen ab war erkennbar, keiner der Generatoren ist geerdet, ziemlich unsichere Sache.
Es ist hausseitig alles von einem Elektriker verbaut worden, man könnte auch einen Zapfwellengenerator anschließen
aber meine Frage zielt darauf ab ob den Stromerzeuger wie auf dem Bild auch anschließen könnte, verstehe nicht wo hier ein Unterschied sein kann zwischen dem Zapfwellengenerator und dem Diesel Stromerzeuger ...
kann man so nicht beantworten.
Wenn die Dose dafür bestimmt ist, das haus zu versorgen wenn Netzstrom ausfällt müsste Vorrichtung wie Netzumschalter vorhanden sein der erst die Hausversorgung vom Netzstrom trennt.
Ist das nicht der Fall würde eine Einspeisung dazu führen dass der Strom des Aggregates an alle Haushalte die an diesen Netzzweig angeschlossen sind, auch Strom bekommen würden.
Nehmen wir an dass das Netz wegen Notfall ( Brand, Wasser ) getrennt wurde um zu verhindern dass z.B. Feuerwehr wenn sie Wasser aus dem Keller entfernt, einen Stromschlag bekommt.
Nun speist du mit deinem Gerät ein und setzt das Stromnetz wieder unter Spannung.
Die Folgen wären tödlich.
Deshalb brauchst du Netzfreischalter damit eben nur dein Haushalt Strom bekommt
was noch hinzu kommt ist dass dieser Generator nicht Netzgeführt ist sprich er läuft in Frequenz und Phasenlage nicht so wie es im Netz vorhanden ist.
Würdest du jetzt Strom einspeisen und Netzstrom wird wieder aufgeschaltet, gäbe es Kurzschluss auf 3 Phasen. Je nachdem wird entweder Generator zerstört oder es sind Haushaltsgeräte betroffen
Ein Netz-0-Notstrom Umschalter ist installiert
Es ist hausseitig alles von einem Elektriker verbaut worden, man könnte auch einen Zapfwellengenerator anschließen
aber meine Frage zielt darauf ab ob den Stromerzeuger wie auf dem Bild auch anschließen könnte, verstehe nicht wo hier ein Unterschied sein kann zwischen dem Zapfwellengenerator und dem Diesel Stromerzeuger ...
wenn die anderen Voraussetzungen geschaffen sind kannst du das machen
Es ist hausseitig alles von einem Elektriker verbaut worden, man könnte auch einen Zapfwellengenerator anschließen
aber meine Frage zielt darauf ab ob den Stromerzeuger wie auf dem Bild auch anschließen könnte, verstehe nicht wo hier ein Unterschied sein kann zwischen dem Zapfwellengenerator und dem Diesel Stromerzeuger ...