Niederspannungsnetz Maximale Leistung?
Wie viel Watt kann ich maximal aus dem Niederspannungsnetz ziehen? Ich habe mich nämlich über 150kw Dc Ladesäulen informiert und mich gefragt wie diese überhaupt an das Stromnetz angeschlossen sind. Oder die mit 250kw.
Und wie viel Watt hat ein Hausanschluss wenn man die Sicherungen unendlich erhöhen könnte?
4 Antworten
Die großen DC- Ladesäulen werden normalerweise bei Industrieansiedelungen, an Tankstellen oder in Ladeparks aufgebaut.
Diese Anlagen haben in der Regel direkten Zugang (über einen Trafo) zum Mittelspannungsnetz.
Somit ist das kein Problem.
Einer der größten Ladeparks ist z.B. in Hilden, da befindet sich nebenan ein Rechenzentrum, das einen enormen Strombedarf hat, die Infrastruktur ist also da und wird in dem dem Fall durch eine leistungsfähige PV-Anlage ergänzt.
Es gibt noch Säulen mit integriertem Pufferspeicher. Die können dann zwar die 150KW nicht über den gesamten Ladevorgang halten, sind aber dennoch mit einem kleineren Anschluß zufrieden. Nur blöd, wenn der Puffer dann (fast) leer ist bei Ankunft :-D.
Hinweis: Zuhause lädt man natürlich im Idealfall mit dem "Schnarchlader" 230V 10A, oder wenn man es wirklich wissen will, mit einer (3-Phasen)11kW Wallbox, oder noch besser, mit direkter Kopplung zu einem PV-Hybridinverter.
Das Hängt doch letztlich von der vorhandenen Zuleitung ab und was der nächste Trafo mitmacht.
150KW sind aber schon eine ziemliche Marke, da liegen wir bei was? mindestens 70qmm?
Der Versorger gibt dir maximal so viel, wie die Panzersicherungen im HAK (Hausanschlusskasten, die Box, wo das dicke Kabel von der Straße reingeht und wo es weiter zum Zähler geht) erlauben :)
Mehr als 63A pro Phase ist in einem Privathaushalt idr. nicht drin. Eher weniger
Macht ca. 25kW pro Phase (400V*63A).
Entweder 3*230V*63A oder
Wurzel3*400V*63A. Eine Phase gegen N ist 230V die Phasen untereinander sind um 120° verschoben daher der verkettungsfaktor.
Da liegen wir aber immernoch ein gutes Stück von den 200A weg. Würde mich auch wundern, wenn es normale Hausanschlüsse mit dem notwendigen Querschnitt gäbe, wobei dann immernoch die Frage nach dem Querschnitt der Leitung, die den Block versorgt, bliebe.
Das ist wohl war. Eine 150kW-Ladesäule ist definitiv kein Heimanwenderprodukt... Und im Regelfall hat man zu Hause auch mehr wie 30 Minuten Zeit, ein Auto aufzuladen...
ich denke mal, du solltest unbedingt mal deinen energieversorger kontaktieren. die leistungen gehen weit über normalen "haushaltsstrom" hinaus.
kommt halt auch immer drauf an , wie deine zuleitungen und auch die davor geschaltete infrastruktur aussieht.
bei mir zum beispiel steht noch ein holzmast vorm haus mit ner 4 leiter freileitung dran. da würde sowas wohl nicht ausgeführt werden können, da fallen glühend die drähte vom mast.
Du weißt schon, dass eine "Phase" 230V hat? Also 14,49kW pro Phase... 😏 Es gibt übrigens auch Anschlüsse mit 80A.. Früher mit Nachtspeicherheizung und Durchlauferhitzer...