Neue Kettenblatt montieren, wieviel Zähne?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hatte ich dir nicht schon geraten, dein Gänge-Problem über die Kassette zu lösen?

Egal. Du kannst ein größeres Kettenblatt nehmen, habe ich schon öfter gemacht. Folgende Probleme können auftauchen:

Die Kapazität deines Schaltwerks könnte nicht mehr ausreichen. (Kapazität: Summe der Differenzen von kleinstem und größten Zahnkranz von vorn und hinten).

Umwerfer sind für größere und kleinere Kettenblätter unterschiedlich geformt. Du solltest nicht von 42 auf 48 Zähne gehen. Zwei Zähne mehr als für den Umwerfer angegeben (oder weniger) hat bei mir aber immer funktioniert.  

Beispiel Kapazität:

Kurbel mit 22-32-44 , Kassette mit 11-32
(44-22)+(32-11) = 22+21 = 43

https://bikeboard.at/Board/showthread.php?t=106827&highlight=Kapazit%25E4t

Maßgebend für die Gänge, die du aus einer Schaltung rausholen kannst, ist tatsächlich die Kapazität des Schaltwerks, d. h. die Länge seines Käfigs.


Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Erfahrung mit Fahrrädern.

FelixLingelbach  19.08.2017, 14:59

Zuerst solltest du aber wirklich checken, ob dein kleinstes Ritzel hinten wirklich nur 11 Zähne hat. 

Ein Zahn mehr oder weniger hinten im Größenbereich von 10 Zähnen bedeutet einen 10% größeren oder kleineren Gang. Im Bereich um die 50 Zähne vergrößert ein Zahn mehr den Gang nur noch um 2 Prozent. Man kann also mit einer anderen Kassette viel mehr rausholen als mit einem anderen Kettenblatt.

Bist du hinten schon bei 11, bleibt dir nur das deutlich größere Kettenblatt, dass dann nach einem neuen Umwerfer und natürlich einer längeren Kette verlangt. 

2

Wie viele Zähne hat denn das aktuelle Kettenblatt?

Oft passen nicht alle möglichen Kombinationen, weil die Kette ja auch ordentlich geschaltet werden können muss. Dafür sind innen am Kettenblatt sog. Steighilfen angebracht.

Wenn eine bestimmte Kombination vom Hersteller nicht ausdrücklich freigegeben ist, muss mit Einschränkungen gerechnet werden.