Natriumnitrit (NaNO2) reagiert in saurer Lösung mit Kaliumpermanganat (KMnO4) zu Natriumnitrat (NaNO3) und Mangan(II)-Ionen?
Hallo,
kann mir wer bei dieser Redoxreaktion helfen? Speziell bei den Elektronenübergängen.
Danke
2 Antworten
5 NaNO2 + 2 KMnO4 + 3 H2SO4 → 5 NaNO3 + 2 MnSO4 + K2SO4 + 3 H2O
Warum nun genau 5 NO2⁻ und genau 2 MnO4⁻? Wegen der übertragenen Elektronen.
Bei der Oxidation vom Nitrit zum Nitrat werden 2 Elektronen übertragen (abgegeben = Oxidation), da die Oxidationsstufe des Stickstoffs von +III im Nitrit auf +V im Nitrat steigt. Bei der Reduktion des Permanganats sinkt die Oxidationsstufe des Mangans von +VII auf +II im Mangan(Sulfat). Es werden 5 Elektronen übertragen (aufgenommen = Reduktion). Und damit die Bilanz der Elektronen stimmt, nimmt man das kleinste gemeinsame Vielfache der Elektronen aus Oxidation und Reduktion. Das ist hier 10.
5 Nitritionen nehmen 10 Elektronen auf und 2 Permanganationen geben 10 Elektronen ab.
Man fängt am besten mit den Teilgleichungen derjenigen Komponenten an, die ihre Oxidationszahlen im Verlauf der Reaktion ändern. Hier sind das der Stickstoff und das Mangan.
MnVII + 5e- → MnII (Reduktion)
NIII - 2 e- → NV (Oxidation)
Da sieht man gleich, dass das KGV 10 ist. Die Reduktionsgleichung muss also mit 2 und die der Oxidation mit 5 multipliziert werden, damit die Elektronenbilanz stimmt.
Hast Du schon die Oxidationszahlen von Nitrit, Nitrat, Permanganat und Mn2+ bestimmt?
> Nitrit, Nitrat, Permanganat
Präziser: des Stickstoffs und des Mangans in diesen Ionen. Wir wollen doch nicht dem unter Schülern weit verbreiteten Glauben Vorschub leisten. Nitrit oder Nitrat habe eine Oxidationszahl.
Soweit klar. Ich komme laut der stöchiometrischen Richtigstellung der Gleichung, bevor ich die Elektronenübergänge mache, bereits auf 5 NaNO2etc...
Wenn ich nun das kgV von 10 hole und beide Teilgleichungen damit multipliziere, dann komme ich ja nicht mehr auf die Schlussgleichung von 5 NaNO2...