NAS: Video-Streaming über das Internet?
Hallo zusammen,
ich interessiere mich schon einige Zeit für NAS-Systeme und plane, mir demnächst ein kleines NAS in meinem Netzwerk aufzustellen (beispielsweise die Synology DS218), damit ich einfacher auf Dateien zugreifen (ggf. auch von unterwegs) und meinen PC zuverlässig sichern kann.
Hierbei habe ich mir die Frage gestellt, wie es mit dem Abruf von Medien über das Internet aussieht. Im Heimnetz ja sicherlich kein Problem, das wird in diversen Tests und Videos auch anschaulich gezeigt.
Aber wie läuft das beim Zugriff von größeren Dateien über das Internet, wenn ich unterwegs bin? Kann ich beispielsweise eine Videodatei direkt wie von einem Server streamen oder muss die Videodatei dafür zunächst auf das Endgerät oder in den Zwischenspeicher geladen werden? Läuft die Wiedergabe ohne Verzögerungen und Ruckler? Vielleicht gibt es ja z. B. auf YouTube schon entsprechende Videos, die das zeigen; ich habe bisher immer nur Demos aus dem Heimnetz gesehen.
Vor allem wenn ich mal eine Art Diashow mit Fotoalben zeigen möchte und dort ein Video dabei ist, soll es daran nicht scheitern.
Vielen Dank für eure Erfahrungsberichte und noch einen schönen Tag. :)
4 Stimmen
5 Antworten
Aus dem Heimnetzwerk sind große Dateien kein Problem. (ich verschiebe da öfter Dateien, die größer als 10GB sind ohne Probleme)
Von wo anders ist es natürlich langsamer, das liegt aber nicht am Server.
Mit Videos habe ich keine Erfahrungen, für Smartphones und Tablet gibts aber eine App dafür. Mit nem Laptop gehts auch ohne.
Klingt für mich als wärst du mit einer Cloud Lösung besser beraten.
Ob ein Video ruckelt hängt von der Leistungsfähigkeit deines Internetanschlusses ab. Unabhängig davon ist die Verbindung zu einem Cloud Anbieter viel schneller, die Gefahr von Rucklern etc. viel geringer. Dazu ist auch die Gefahr eines Datenverlusts geringer
Nein, für das NAS macht es überhaupt keinen Unterschied. Ob das Paket an 192.168.0.1. geht oder an 72.22.16.32 macht für das NAS keinen Unterschied. Das Limit entsteht durch das Netzwerk-Equipment auf der Route von NAS zum PC
Viele Videos die man daheim schaut sind ja nicht wirklich Streamingkompatibel komprimiert und eine Livekonvertierung traue ich den Diskstations noch immer nicht zu. Also zumindest nicht in FullHD.
Wenn du >20 Mbit Upload hast, kann das schon klappen, aber drunter wäre es vermutlich gut die Videos erstmal komplett zu laden und dann zu schauen.
Full HD braucht schon so 10-15 Mbit/s um brauchbar auszusehen, wenn man nicht die allerneusten Codecs nutzt. Wenn man natürlich alles aufwändig neu konvertiert, können auch 5 Mbit/s funktionieren.
Vielen Dank für deine Einschätzung. Der Upload reicht grundsätzlich für solche Inhalte aus, aber wenn ich unterwegs im mobilen Netz bin und vielleicht die Verbindung nicht ganz so optimal ist, könnte es dann ja auch am Download haken.
Hallo der Grundgedanke ist recht gut, allerdings muss man immer schauen was deine aktuelle Internetleitung an Upload hergibt und was du an dem aktuellen Standort dann für einen Download hast. Ich selbst habe mir das zu Hause im Heimnetz mit Plex gebaut weil ich einen Unraid Server laufen habe bei dem ich als Docker Container einfach Plex installiert habe. Plex ist auch nur ein Streaming Programm was die Dateien vor komprimiert und so quasi wie bei einem online Streaming Dienst versendet. Bei mir funktioniert das recht gut
Ich muss Dir leider einen Zahn ziehen. Ein NAS ist nicht gleichbedeutend mit einer "zuverlässigen Datensicherung".
Es erhöht zwar die Ausfallsicherheit. Ohne externe Datensicherung kann aber nicht von Zuverlässigkeit gesprochen werden.
Wenn man aber die Festplatten im RAID-Verbund hat, ist das schon ziemlich sicher. Na gut, den Weltuntergang wird er nicht überleben🤣
Da fahre ich mit der lokalen Datensicherung direkt am PC, der etwa 3 Meter vom Weltuntergangs-Ort entfernt steht, deutlich sicherer. :D
Am besten ist immer wenn man irgendwo die wichtigsten Dateien noch mal entweder beim cloud Anbieter oder ich persönlich habe es mit meinem Nachbarn abgemacht dass wir untereinander Dateien auf unserem Server austauschen können und so immer ein externes Back-up haben falls bei uns das Feuer den Server zerstört
Ich möchte bewusst vom DAS wegkommen, da mein Mainboard beim Start immer erst alle externen Festplatten absucht und die Festplatten "unnötig" laut sind. Ich habe natürlich auch noch andere Anwendungszwecke, als die reine Datensicherung – aber mit meiner Frage hat das alles nichts zu tun.
Danke, das ist mehr oder weniger die Info, die ich suche. Hätte ja sein können, dass das NAS-System nach außen hin irgendwie langsamer ist. Mein Upstream ist relativ stabil.