Narzissmus und Selbstwertgefühl?

Ich bin kein Narzisst und habe ein niedriges Selbstwertgefühl 39%
Ich bin kein Narzisst und habe ein hohes Selbstwertgefühl 29%
Ich bin Narzisst und habe ein hohes Selbstwertgefühl 23%
Ich bin Narzisst und habe ein niedriges Selbstwertgefühl 10%

31 Stimmen

11 Antworten

Narzissten leben davon dass sie im Mittelpunkt stehen und alle sie ganz toll finden. Andere abzuwerten ist nicht ihre Masche sondern eher die Verteidigungsreaktion wenn sie genanntes nicht bekommen. Wenn zB mal jemand anderes gelobt wird oder imMittelpunkt steht, oder jemand den Schein ihrer Großartigkeit bedroht.

Ich bin kein Narzisst und habe ein niedriges Selbstwertgefühl

Ciao :-)

Ich glaube viele verwechseln die narzisstische Persönlichkeitsstörung mit "Narzissmus".

Umgangssprachlich versteht man unter einem „Narzissten“ einen Menschen, der ausgeprägten Egoismus, Arroganz und Selbstsüchtigkeit an den Tag legt und sich anderen gegenüber rücksichtslos verhält.

Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung ist dagegen eine tiefgreifende Störung der Persönlichkeit, bei der ein mangelndes Selbstwertgefühl und eine starke Empfindlichkeit gegenüber Kritik bestehen. Diese Merkmale wechseln sich mit einer auffälligen Selbstbewunderung und übersteigerten Eitelkeit und einem übertriebenen Selbstbewusstsein nach außen hin ab. Letzteres dient den Betroffenen dazu, ihr geringes Selbstwertgefühl zu kompensieren. Darüber hinaus können sie sich schlecht in andere Menschen einfühlen.

Die Betroffenen neigen dazu, sich nach außen hin als großartig zu präsentieren. Sie betonen zum Beispiel ihre beruflichen Leistungen, treten sehr statusbewusst auf oder haben eine Neigung zu exklusiven Aktivitäten. Oft überschätzen sie dabei ihre eigenen Fähigkeiten oder stellen sie besser dar, als sie es in Wirklichkeit sind. Außerdem neigen sie dazu, zu lügen – mit dem Ziel, Zuwendung und Anerkennung zu bekommen oder aber ihren eigenen Willen durchzusetzen. Wegen ihres geringen Einfühlungsvermögens verhalten sie sich anderen gegenüber oft so, wie sie selbst nicht behandelt werden möchten: Sie beuten andere aus oder zerstören aus Neid deren Leistungen. (therapie.de)

LG

Ich bin kein Narzisst und habe ein hohes Selbstwertgefühl

Hmm, die Bedeutung des Narzissmus kannte ich vorher garnicht.

Also ich habe schon ein hohes Selbstwertgefühl, dass Strahle ich auch in gewissermassen aus denke ich.

Ich bin allerdings jemand der Menschen die z.b als „Loser“ bezeichnet werden genauso Respektiere wie z.b meinen Chef.

Menschen die ich nicht mag lass ich in der Regel auch zufrieden solange sie mir nicht auf den Sack gehen.

Wenn aber irgendwer meint mich bloß stellen zu wollen oder mit mir redet als ob ich ihm unterlegen bin zeige ich ihn ganz schnell das er sich mit dem Falschen angelegt hat.

Da ist Gewalt auch gerne mal die erste und einfachste Lösung. (Selten das sowas passiert.)

Naja was ich damit sagen will ich zeige ihm dann ganz schnell das er wohl doch nicht der Überlegene ist, zumindest Körperlich sollte es zu einem Kampf kommen.
Bin recht dünn aber Durchtrainiert und Schnell mit ner Ordentlichen Portion Power.

Mit Einschüchterung und Gewalt wenn es sein muss und das sind ja irgendwie Eigenschaften eines Narzissten wenn ich das richtig verstanden hab bzw. das man sich überlegen fühlt. Aber ich fühle mich nicht so ich weiß das ich es in den meisten Fällen auch bin... natürlich nicht in jeder Situation aber in den meisten Fällen reicht es ihm ihn in Gewisser weise zu drohen oder zu beleidigen. Meisten trauen sie sich dann auch nichtmehr bei mir handgreiflich zu werden geschweige denn was zu sagen.

Aber auch nur zu Menschen die es drauf ankommen lassen.

Ich bin Narzisst und habe ein hohes Selbstwertgefühl

Auch wenn ich die Schuld bei mir sehe, fällt es mir wesentlich leichter andere zu kritisieren als mich selbst.


Ich bin kein Narzisst und habe ein hohes Selbstwertgefühl

Die richtige Antwort für mich wäre ich bin mir meinen Wert als Mensch genau bewusst. Das verstehe ich unter Selbstwertgefühl. Man kann nur Handlungen, Leistungen und Objekte messen und beurteilen, jedoch nicht den Wert eines Menschen als solcher in Frage stellen. In diesem Sinne sind alle Menschen gleichwertig, unabhängig vom individuellen, besonderen Merkmalen.