muss man beim Stahl Rahmen Kauf etwas beachten?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn es ein echter Rennradrahmen ist, dann hat er ein Label meist auf dem Sitzrohr, dass Auskunft über den verwendeten Rohrsatz und damit über den Stahl gibt. Columbus ist der bekannteste Hersteller, daneben gibt es noch Reynolds und ein paar andere.

https://de.wikipedia.org/wiki/Columbus_Tubi

Kein Label, kein Rennrad.

Knackpunkt ist die Einbaubreite hinten. Alte Rahmen sind schmal. Die heute noch gängige Breite von 130 mm gibt es erst seit dem Ende der 80er. Dafür bekommst du noch Räder. Das schränkt das mögliche Alter deines Wunschrahmens deutlich ein, denn 10 Jahre später wurden schon kaum noch Stahlrahmen-Räder angeboten.

Rahmenschalthebel bzw. die Aufnahmen dafür sind kein Problem. Dafür gibt es Gegenhalter, so dass du die Schaltung am Lenker montieren kannst.

https://www.bike-components.de/de/Shimano/Rahmengegenhalter-SM-CS50-p42495/

Ich bin nicht so optimistisch. Ist schon länger her, aber ich habe auch einmal nach Stahlrahmen gesucht. Da hatte ich aber schon etliche Teile zum Verbauen gesammelt. Weder einfach noch billig einen guten, passenden Rahmen auch in der für mich richtigen Größe zu finden. Ich habe es schließlich gelassen.

Überhaupt lohnt sich das Aufbauen einen Rads nur, wenn man schon etliche Teile hat. Sonst wird es teurer als ein neues.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Erfahrung mit Fahrrädern.

mattiamfragen 
Beitragsersteller
 28.02.2025, 09:20

Das mit dem Rahmen finden ist tatsächlich schwieriger als ich es mir vorgestellt hatte. Ich hatte naiv wie ich bin gedacht, dass die Rahmen alle gleich sind nach dem Motto Stahlrahmen ist Stahlrahmen. Und wenn ich dann noch ein paar Hundert Euro in einen vernünftigen Stahlrahmen investiere muss, ist das Projekt preislich auch nicht mehr rentabel.

Dann ist das schlauste vermutlich mir ein gebrauchtes Alu Rad zu hohlen, ist vielleicht kein so Hingucker aber immerhin muss ich mir keine Sorgen machen, dass ich für Hunderte Euro Teile kaufe und es am Ende doch nicht klappt.

FelixLingelbach  28.02.2025, 10:16
@mattiamfragen

Wichtig ist, dass das Rad nicht zu alt ist. Für alle Räder jünger als 1990 bekommst du noch alle Teile nach. Bei älteren Rädern bist du auf gebrauchte Teile von ebay angewiesen, die dann womöglich auch schon verschlissen sind und die Technik selbst ist auch nicht die beste.

Hast du hinten mindestens 7 Ritzel, bist du im grünen Bereich.

Es ist nicht gesagt, dass ein komplettes Stahlrennrad aus dem Anfang der 90er teurer ist als so ein Rahmen ohne alles. Macken wird es haben, die der Besitzer selbst nicht weg arbeiten kann.

Ja, ich habe dann irgendwann mein gebrauchtes Rennrad bekommen aus den Kleinanzeigen, Alurahmen, Carbongabel, Bj. 99, in Einzelteilen ohne Schaltung, Tretlager und Kurbeln. Insgesamt hat es mich 400 Euro gekostet. Ein echtes Schnäppchen, aber ich hatte eben auch noch einiges an Teilen da.

ja klar.. Du mußt wissen was Du zusammen schustern willst: Trekking, Rennrad, MTB, BMX oder oder oder

und dann mußt beachten, daß Du bei denen keine Bremsscheiben verbauen kannst

AH und auch ganz wichtig: die Rahmenhöhe muß zu Dir passen und nicht einfach ne x-beliebige kaufen


tommgrinn  27.02.2025, 19:36

Dem schließe ich mich an.

Zitat:

Qualitätskategorien die Werkstoff und Rohre
Die jeweilige Legierung eines Werkstoffs (Stahl, Aluminium, Titan …) schafft die Voraussetzungen für die spezifischen mechanischen Eigenschaften. Mitentscheidend ist aber auch die Weiterbehandlung, z. B.: Kaltverfestigung durch das „Ziehen“ der Rohre oder Wärmebehandlung durch Vergüten.
Fast jeder Hersteller für Fahrrad-Rahmenrohre bietet unterschiedliche Qualitäts- und Preisstufen an. Ein wichtiges Qualitätskriterium des Rohrmaterials ist seine Zugfestigkeit. Nachfolgend eine kleine Übersicht:
– unlegierter Baustahl (Hi Ten-Stahl) – ca. 350 – 500 N/mm2
– Chrom-Molybdän-Stahl (CrMo) – ca. 700 – 950 N/mm2
– hochfester Chrom-Molybdän-Stahl – ca. 1000 – 1400 N/mm2
– Chrom-Nickel-Stahl (CrNi,“ Nirosta“) – ca. 1000 N/mm2
– Einfache Aluminiumlegierungen – ca. 200 – 250 N/mm2
– Hochwertige Alumiumlegierung – ca. 400 – 450 N/mm2
– High-End-Aluminiumlegierung – ca. 550 N/mm2

Zitat Ende - Quelle

Ich selber habe ein DeRosa-Rennrad mit einem Columbus Stahlrohrsatz (CrMo).

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Radsport - Rennrad Marathon - MTB für Schmuddelwetter

jup das dass ganze gelumpe womöglich nicht verzogen is und oder einen Unfallschaden hatt

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Gelernter Zweiradmechatroniker